Kaufmann/-frau für Büromanagement – Weiterbildung und Karriere
Eröffnen Sie sich als Kaufmann und Kauffrau für Büromanagement neue Karrierechancen mit der beruflichen Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt und Betriebswirt!

Als Kaufmann und Kauffrau für Büromanagement erfüllen Sie wichtige Aufgaben, mit denen Sie den Ablauf im Büroalltag, Vorgesetzte und Kollegen unterstützen. Berufliche Bildung befähigt Sie mit weiterführenden Kenntnissen, die Sie für den Aufstieg nutzen. Die IHK-Aufstiegsfortbildungen Wirtschaftsfachwirt und Betriebswirt für Bürokaufleute bieten dafür passende Qualifikationen.
–
An einer wichtigen Schnittstelle im Büro sind Kaufleute für Büromanagement Ansprechpartner für Kollegen und Vorgesetzte. Diese verantwortungsvolle, fordernde und abwechslungsreiche Tätigkeit ist verlockend: Der Ausbildungsberuf liegt Deutschland auf den Top-Plätzen der beliebtesten Ausbildungsberufe. 63.591 der Auszubildenden wählten laut Statistischem Bundesamt den Beruf: Das bedeutete Platz 2 der beliebtesten Ausbildungen im Jahr 2020.
Die Tätigkeit der Bürokaufleute ist ein Grund für das große Interesse am Beruf: Von Einkäufen der Arbeitsmittel, der Suche nach guten Angeboten und passenden Leiharbeitern, bis hin zum kreativen Anteil beim Erstellen von Präsentationen, der Buchung von Geschäftsreisen der Unterstützung der Personalabteilung führen Aufgaben Sie durch das gesamte Unternehmen.
Dabei erhalten Sie als linke Hand der Vorgesetzten und Manager einen stärkeren Einblick in deren Tätigkeitsbereich als viele andere Angestellte im Unternehmen. Diese Aussicht weckt bei vielen den Wunsch, selbst in höhere Positionen aufzusteigen, wo Management- und Führungsaufgaben, höhere Gehälter und viele weitere Vorteile für das Berufs- und Privatleben locken.
Wir Zeigen Ihnen, wie Sie von beruflicher Bildung in Form der Aufstiegsfortbildung zum/- IHK-Wirtschaftsfachwirt/in und Betriebswirt/-in mit Fachkompetenzen für den beruflichen Aufstieg ausgestattet werden.
Weiterbildung Kaufmann- und Frau für Büromanagement
Nach der Ausbildung verfügen Kaufleute im Büromanagement über gute Voraussetzungen für den weiteren Weg im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich.
Die berufliche Weiterbildung nach der Ausbildung vollzieht sich modular, wobei die Stufen aufeinander aufbauen und zum weiteren Aufstieg qualifizieren. Nach der Ausbildung verfügen Sie über Niveau 4 auf dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR). Um Ihre Karrierechancen durch diese Türöffner zu verbessern, wählen Sie nach der Ausbildung zunächst den Aufstieg zum IHK-Wirtschaftsfachwirt auf Niveau 6 – vergleichbar mit dem Bachelorniveau und später zum IHK-Betriebswirt auf Niveau 7 – vergleichbar mit dem Master.
Um diesen Aufstieg zu vollziehen ist es wichtig, dass Aufstiegsfortbildungen absolviert werden – durch die von der IHK dirigierten Prüfungen wird vereinheitlicht sichergestellt, dass Sie mit dem Prädikat Fachwirt/-in oder Betriebswirt/-in über bestimmte Kenntnisse verfügen und man weiß, wie und wo Sie in Unternehmen einzusetzen sind.
Wir zeigen Ihnen, was hinter diesen Stufen steckt und welche Vorteile Sie nach der Aufstiegsfortbildung genießen.
Vorteile Aufstiegsfortbildung auf einen Blick:
-
Aufstiegsfortbildung mit IHK-Zertifikat
-
bis zu 20 Prozent höheres Gehalt direkt nach Weiterbildung
-
Aufgaben mit Führungs- und Managementcharakter
-
Tätigkeit auf Bachelorniveau / Masterniveau
-
Aufstieg in Unternehmenshierarchie
-
hohes Ansehen in Berufs- und Privatleben
-
Studienzugangsberechtigung mit Weiterbildungsabschluss
-
Kurse sind förderfähig (Aufstiegs-BAföG)
-
hohe Flexibilität: Kurse berufsbegleitend und live-online
85 Prozent aller erfolgreichen Aufsteiger würde sich laut IHK-Weiterbildungserfolgsumfrage wieder für die berufliche Aufstiegsfortbildung mit der IHK entscheiden.
IHK-Wirtschaftsfachwirt/-in für Kaufmann und Kauffrau Büromanagement
Mit der Fortbildung zum/-r IHK-Wirtschaftsfachwirt/-in qualifizieren Sie sich für neue Aufgaben im Unternehmen und beweisen Fachkenntnisse, die Sie für die Leitung und Führung von Mitarbeitern und mehr Verantwortungen in Projekten qualifizieren. In der Hierarchie der beruflichen Bildung lässt sich der Wirtschaftsfachwirt (IHK) mit dem akademischen Bachelor vergleichen.
Voraussetzungen Fortbildung Wirtschaftsfachwirt für Kaufleute Büromanagement
-
eine abgeschlossene duale Ausbildung Kaufmann- und Kauffrau für Büromanagement
und
-
mindestens ein Jahr Berufspraxis (kann während berufsbegleitender Weiterbildung gesammelt werden)
Fortbildungsinhalte
-
Rechnungswesen, Controlling
-
Personalmanagement, betriebliche Ausbildung
-
Unternehmensorganisation, -führung
-
Recht und Steuern
-
Information, Kommunikation und Kooperation
-
Einkaufs- und Logistikstrategien, Absatz
-
Volks und Außenwirtschaftslehre
Eine Fortbildung zum Wirtschaftsfachwirt dauert berufsbegleitend 12 Monate. Flexible live-online Kurse sind verfügbar.
Die Prüfung ist nicht einfach: Von 8.689 Prüflingen im Jahr 2020 meisterten 5.897 die Aufstiegsfortbildung laut IHK- und DIHK-Fortbildungsstatistik 2020.
Aufgaben der Wirtschaftsfachwirte
Wo Sie als Wirtschaftsfachwirt später tätig werden, hängt von Ihrer Biografie ab. Nach einer Ausbildung Kaufmann und Kauffrau für Büromanagement bietet die Weiterbildung die Option, dass Sie die bisherigen Praktiken vertiefen und einige neue Aufgaben erhalten.
Wenn Sie beispielsweise bereits eine enge Verbindung zur Personalabteilung haben, können Sie sich über neue und anforderungsvolle Aufgaben im Personalwesen freuen, indem Sie eine wichtige Rolle als Ansprechpartner für Angestellte einnehmen. Allgemein sind Wirtschaftsfachwirte für eine Tätigkeit in allen Abteilungen und als Universalisten branchenübergreifend einsatzfähig.
Wirtschaftsfachwirte übernehmen Aufgaben in:
-
Lager und Disposition
-
Einkauf und Verkauf
-
Rechnungswesen und Controlling
-
Marketing
Wie Sie sich nach der Ausbildung im Büromanagement weiter entwickeln, hängt stark von persönlichen Fähigkeiten und Interessen ab. Wichtig ist dass Sie Vorgesetzte aktiv in den Prozess Ihrer beruflichen Bildung einbinden, indem Sie das Interesse, Möglichkeiten im Unternehmen und Potenziale kommunizieren.
Bildung der IHK mit den Bedürfnissen des eigenen Unternehmens zu verbinden ist ein wichtiger Faktor für die Qualitätssicherung der Arbeit und Leistung zufriedener Mitarbeiter.
Aufstiegsfortbildung IHK-Betriebswirt
Der Abschluss IHK-Betriebswirt verspricht den Aufstieg bis an die Spitze der Unternehmenshierarchie. An wichtigen Schnittstellen des Unternehmens betreuen Sie ganze Regionen, Niederlassungen und sind auch für Unternehmenszweige im Ausland verantwortlich.
Wenn Sie nach der Aufstiegsfortbildung als Wirtschaftsfachwirt/-in noch Lust auf mehr haben und die Prüfungsinhalte mit nicht zu großem Aufwand meisterten, dann sind Sie vielleicht ein Anwärter als Betriebswirt/-in.
Die Aufstiegsfortbildung hat es in sich – neben Prüfungsinhalten auf Englisch müssen Sie Ihr Fachkenntnisse in drei Prüfungen zu fünf Teilgebieten beweisen. Die Dauer jeder dieser drei Teilprüfungen beträgt 240 Minuten. Dazu kommt eine mündliche Prüfung, schriftliche Projektarbeit, Präsentation und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch.
Voraussetzungen Fortbildung Betriebswirt
-
erfolgreich abgelegte Prüfung Berufsbildungsgesetz (z. B. Wirtschaftsfachwirt)
oder
-
akademischer Abschluss (Bachelor, Master, Diplom o. Ä.) und einjährige Berufspraxis
Fortbildungsinhalte
-
unternehmensspezifische Strategiefelder erkennen und ausgestalten
-
normenbestimmte und finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen im Hinblick auf Unternehmensstrategie bewerten
-
nationale und internationale Leistungsprozesse organisieren
-
Unternehmensorganisation zur Sicherstellung der Leistungs- und Unternehmensprozesse unter Berücksichtigung der strategischen Vorgaben gestalten
-
Planung, Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen wahrnehmen
Die Prüfung ist nicht unmöglich: Von 2.040 Prüflingen im Jahr 2020 meisterten 1.466 die Aufstiegsfortbildung laut IHK- und DIHK-Fortbildungsstatistik 2020.
Weitere Informationen zur Prüfung der Betriebswirte finden Sie hier
Aufgaben nach Aufstieg Betriebswirt/-in
Die Aufgaben der Betriebswirte sind sehr abstrakt. Statt der bisherigen Problemlösungsansätze, indem Sie Lösungen für ein definiertes Problem finden, suchen Betriebswirte oft selbst nach Aspekten im Unternehmen, die optimiert und verbessert werden können und agieren dabei in einem sich häufig ändernden Umfeld und variablen Rahmenbedingungen der Gesamtwirtschaft. Dafür informieren Sie sich auch im Privatleben über berufliche Aspekte - eine Trennung zwischen Berufs- und Privatleben ist an diesem Punkt nur fließend möglich.
Die Aufgaben der Betriebswirte sind weitestgehend:
-
Strategien für nachhaltige Unternehmensführung umsetzen.
-
Nutzung aller erforderlichen Informations- und Kommunikationstechniken.
-
Gestaltung organisatorischer Rahmenbedingungen.
-
Sicherung der Unternehmensziele mit personalwirtschaftlichen Instrumenten.
-
Koordination, Leitung und Prüfung betrieblicher Prozesse unter Berücksichtigung von Rahmenbedingungen (z. B. von gesetzlichen Vorgaben).
-
Wirtschaftliches Handeln und Rahmen erkennen und unter Berücksichtigung von Werten und sozialer Kompetenz mit den richtigen Methoden ausgestalten.
Aufgabenschwerpunkte richten sich nach Ihren Erfahrungen, der Tätigkeit im Unternehmen und Ihrer Biografie.
Von Kaufmann und -frau bis Betriebswirt/-in: Aufstieg sichert Karriere
Sie genießen einen abwechslungsreichen Beruf, profitieren von fordernden und interessanten Aufgaben - darüber hinaus verdienen Sie ein Gehalt, das Sie zu den Spitzenverdienern in Deutschland aufsteigen lässt.
Berufliche Bildung vermag es, den Aufstieg auf der Karriereleiter etwas zu erleichtern und einige Hürden zu nehmen. Mit dem Zertifikat der IHK beweisen Sie, dass Sie über die geistigen Fertigkeiten und das Fachwissen verfügen.
Ob Ihr Weg Sie von dem Kaufmann und Kauffrau für Büromanagement zum Fachwirt in die Mitte der Unternehmenshierarchie führt oder Sie als Betriebswirt/-in noch höher hinaus wollen, entscheiden Sie anhand Ihrer Fähigkeiten und Bedürfnisse.