Magazin

Weiterbildung als Industriemechaniker/in - Karriere & Aufstiegschancen

Industriemechaniker/innen sind in vielen Unternehmen gefragte Spezialisten. Welche Möglichkeiten der Weiterbildung, Karriere und Aufstiegschancen gibt es? Technisches Verständnis, mechanische Fertigkeiten und eine gute Auffassungsgabe für weitere Grundlagen rund um Materialien, physische Zusammenhänge und mehr bieten Industriemechaniker/innen die Ausgangsbasis für eine Karriere in Industrie und Handwerk.

Handfest sind auch die Gründe, die für eine Weiterbildung als Industriemechaniker sprechen. Die Profilierung am Arbeitsmarkt, Spezialisierung im Beruf und das gute Gehalt als Industriemeister Metall sind für Fachkräfte ausschlaggebende Faktoren, um eine Weiterbildung zu starten und somit einen Schritt auf der Karriereleiter und in der Hierarchie der Unternehmen zu absolvieren.

Weiterbildung als Industriemechaniker/in - Karriere und Aufstiegschancen

In der Berufsgruppe der Maschinentechnik und Fahrzeugtechnikberufe stieg die Anzahl der Arbeitsplätze in den letzten Jahren stetig. Zusätzlich wuchs laut Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) auch der Anteil der Frauen im Beruf: Von 1.7 Millionen Beschäftigten im Jahr 2017 waren 10,3 Prozent Frauen. Die größten Berufsgruppen stellen Arbeitnehmer von 35 bis 50 (34,4 Prozent) und der über 50-jährigen (34,2 Prozent) dar. Die Möglichkeit einer Weiterbildung zum Meister, Techniker oder einer ähnlichen Qualifikation war beliebt: 8,9 Prozent der Arbeitnehmer genossen laut IAB die Vorzüge nach einer Aufstiegsweiterbildung.

Als Industriemechaniker/in können Sie sich:

  • im Beruf praktisch beweisen,
  • eine Aufstiegsweiterbildung zum Industriemeister Metall, Fachwirt oder Techniker absolvieren,
  • sich durch Anpassungsweiterbildungen im bestehenden Beruf bilden.

Der Beruf Industriemechaniker/in

Als Industriemechaniker/in sind Sie für die Herstellung von Bauteilen und Baugruppen und für die Wartung von Maschinen, Fahrzeugen und Geräten verantwortlich. Auch die Überwachung und Optimierung von Fertigungsprozessen gehört zum Aufgabenfeld. Die 3,5-jährige Ausbildung kann mit einem mittleren Bildungsabschluss begonnen werden. Mögliche Einsatzgebiete befinden sich branchenübergreifend in der Industrie, im fertigenden Gewerbe, bzw. herstellenden Wirtschaftsbereichen.

Sie stehen vor der Ausbildung als Industriemechaniker/in? Hier finden Sie aktuelle Informationen im Berufenet der Arbeitsagentur und des Bundesinstituts für Berufsbildung.

Gehalt während Ausbildung Industriemechaniker/in:

Ausbildungsjahr Handwerk Industrie
1. Ausbildungsjahr 500,- bis 952,- Euro 976,- bis 1.047,- Euro
2. Ausbildungsjahr 565,- bis 995,- Euro 1.029,- bis 1.102,- Euro
3. Ausbildungsjahr 600,- bis 1.067,- Euro 1.102,- bis 1.199,- Euro
4. Ausbildungsjahr 635,- bis 1.122,- Euro 1.141,- bis 1.264,- Euro

(Quelle: Berufenet)


Unterschiede im Gehalt der Industriemechaniker/in-Azubis ergeben sich z.B. zwischen den Bundesländern. Alle Gehälter in brutto.

Welche Weiterbildung eignet sich für Industriemechaniker/innen

Karriere, bessere Berufs- und Gehaltsaussichten, sowie die positiven Auswirkungen auf andere Bereiche des Privatlebens sind für viele ein Grund, die Weiterbildung als Industriemechaniker/in zu absolvieren. Allgemein wird zwischen Aufstiegs- und Anpassungsweiterbildungen unterschieden. Dabei bieten Aufstiegsweiterbildungen und Fortbildungen für Industriemechaniker und Mechanikerinnen neben einem Sprung auf der Karriereleiter auch eine Verbesserung des Niveaus nach Deutschem und Europäischem Qualifikationsrahmens (DQR/EQR)
So auch mit dem Absolvieren der Weiterbildung zum Industriemeister Elektrotechnik, die für Industriemechaniker/in bestens geeignet ist und auf einem Niveau qualifiziert, das mit dem akademischen Bachelor (Niveau 6 DQR/EQR) vergleichbar ist.


Eine Anpassungsweiterbildung bietet im Vergleich die Aneignung von Techniken, Wissen und Möglichkeiten, die sich im Beruf ohne eine Verbesserung des beruflichen Niveaus (DQR/EQR) ergeben.
Als Bildungsträger, der Ihnen Hand in Hand mit der IHK die Möglichkeiten der Aufstiegsweiterbildung zum Industriemeister Metall (IHK) bietet, wollen wir Ihnen Möglichkeiten der Weiterbildung für Industriemechaniker/innen vorstellen.

Weiterbildung zum Industriemeister Metall für Industriemechaniker/in

Nach Abschluss der Ausbildung als Industriemechaniker/in befinden Sie sich auf Niveau 4 des DQR/EQR und können nach einem Jahr der Berufspraxis die Meisterprüfung absolvieren und sich somit auf Niveau 6 des DQR/EQR qualifizieren. Als Meister erhalten Sie Einblicke in kaufmännische Aspekte des Berufs und erwerben effektive Fähigkeiten zur modernen Führung von Mitarbeitern, der Organisation von Projekten und der qualitativ hochwertigen Durchführung der Lehre im Unternehmen. Der Industriemeister Metall gilt als maßgeschneidert für die Industriemeister/in. 

Angst vor den Kosten der Weiterbildung sind unberechtigt - die Investition in die Zukunft kann monatlich gezahlt werden und ist darüber hinaus förderfähig. Wir unterstützen Sie bei Fragen und dem Antrag auf die Förderung rund um die Weiterbildung zum Meister für Industriemechaniker/innen.

Dauer der Weiterbildung zum Industriemeister Metall: berufsbegleitend in 18 Monaten. Weitere Informationen über die Weiterbildung zum Industriemeister Metall für Industriemechaniker/in:

Weiterbildung zum Technischen Fachwirt (IHK) für Industriemechaniker/in

Sie wollen als Industriemechaniker/in eine Weiterbildung nutzen, um sich am Arbeitsmarkt neu zu profilieren? Auch für die Weiterbildung zum Technischen Fachwirt haben Sie mit dem Abschließen der Ausbildung laut IHK die nötigen Voraussetzungen erworben.

Die Weiterbildung zum Technischen Fachwirt qualifiziert Sie ebenfalls auf Niveau 6 des DQR/EQR. Erfahrungswerte an unserem Institut haben gezeigt, dass sehr gute kaufmännische Vorkenntnisse von Vorteil sind diese können z.B. aus einem zweiten Bildungsweg stammen. Unsere Empfehlung an Industriemechaniker/innen ist in der Regel die Weiterbildung zum Industriemeister Metall, da die eigenständige Aneignung der kaufmännischen Grundlagen sehr zeitaufwändig und nur schwer mit den schon so hohen Anforderungen der Weiterbildung vereinbar ist.

Die Empfehlung für Industriemechaniker/innen, sich zum Industriemeister Metall weiterbilden zu lassen, ergibt sich aufgrund der sehr guten Chancen auf dem Arbeitsmarkt und der Steigerung der Verdienstmöglichkeiten, sowie der Vorzüge, die Sie mit dem neuen beruflichen Status als Meister genießen. Dauer der Weiterbildung zum Fachwirt: berufsbegleitend in 18 Monaten
Weitere Informationen zur Weiterbildung zum geprüften Technischen Fachwirt (IHK) für Industriemechaniker/in.

Gehalt vor und nach Weiterbildung zum Industriemeister Metall, Fachwirt oder Betriebswirt für Industriemechaniker/innen

Gehalt Industriemechaniker/in:

  • Durchschnittsgehalt (Median) nach Ausbildung: 3.835,- Euro*
  • Durchschnittsgehalt (Median) als Industriemeister Metall: 5.527,- Euro* 
  • Durchschnittsgehalt (Median) Technischer Fachwirt: 4,875,- Euro*

*Quelle: Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit

Alle Gehälter sind Näherungswerte. Abweichungen können auftreten, da z. B. nicht alle Bundesländer erfasst werden und die Art der Tätigkeit übergreifend über manche Berufsbilder angegeben wird.
Alle Gehälter brutto pro Monat.

Weiterbildungsmöglichkeiten für Industriemechaniker/in: Von der Ausbildung zum Meister und Betriebswirt

Nach der dualen Ausbildung als Industriemechaniker/in haben Sie verschiedene Möglichkeiten der Weiterbildung - ob Sie sich im Beruf spezialisieren, um neue Methoden, Geräte und automatisierte Techniken anzueignen, oder eine Aufstiegsweiterbildung nutzen wollen, und mit einer Verbesserung in der Hierarchie des Unternehmens Karriere machen.

Als Bildungsträger für IHK-Weiterbildungen, empfehlen wir Ihnen als Industriemechaniker/in den Aufstieg zum Industriemeister Metall und bei Interesse im Anschluss die Weiterbildung zum Technischen Betriebswirt auf Masterniveau.
Viele der Industriemeister Metall genießen den praktischen Bezug und freuen sich neben der Verantwortung für die Zukunft des Unternehmens über viele neue Aufgaben und eine positivere Grundstimmung in vielen Lebensbereichen.
Nutzen auch Sie die Chance der persönlichen Betreuung auf Ihrem Weg an die Spitze! Für Rückfragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.