Magazin

Elektroniker/in für Betriebstechnik - Weiterbildung und Karriere

Welche Weiterbildung eignet sich für Elektroniker/innen für Betriebstechnik? Wir zeigen Karrierechancen vom Industriemeister Elektrotechnik bis Betriebswirt.

Elektroniker/innen für Betriebstechnik kommen bei Ihrer täglichen Tätigkeit manchmal hoch hinaus - von der Wartung elektrischer Anlagen in Unternehmen, der Industrie und bei Versorgern bis hin zur Kontrolle des runden Ablaufs auf einem Windrad bietet die Arbeit viel Verantwortung mit Hochspannung.

Um auch beruflich zu neue Höhen aufzusteigen, finden Elektroniker/innen für Betriebstechnik Chancen, sich mit Weiterbildungen zu qualifizieren.

Vom Meister zum Techniker auf Bachelor- bis hin zum Studium oder Betriebswirt auf Masterniveau - Möglichkeiten für eine Karriere in der Elektroindustrie oder auf den Brückenschlag in andere Branchen sind aussichtsreich.

Wir zeigen, wohin der Weg nach der dreieinhalb jährigen Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik gehen kann, welche verschiedenen Stufen und Niveaus eine Weiterbildung bietet und auch wie hoch das Gehalt nach einer Weiterbildung ausfällt.

Weiterbildung als Elektroniker/in für Betriebstechnik

Grundlagen für eine Weiterbildung werden schon während der Ausbildung vermittelt, welche mit einem guten mittleren Schulabschluss begonnen werden kann.

Schnell wissen angehende Elektroniker/innen für Betriebstechnik, die an einer steilen Karriere interessiert sind, in welche Richtung es später gehen soll. Entscheidend ist, was in Berufsschule und in Unternehmen den meisten Spaß bereitet und auch, auf welchen Gebieten eine gute Leistung geliefert wird.

Die Weiterbildung in Form einer Aufstiegsfortbildung für Elektroniker/-innen verspricht Karrieresprünge und ist in den folgenden berufskundlichen Gruppen möglich:

  • Geprüfter Industriemeister Elektrotechnik (IHK)
  • Techniker
  • Technischer Fachwirt
  • Technischer Betriebswirt
  • Elektroingenieur, Mechatroniker (Universitätsstudium)

Alternativ zur Aufstiegsfortbildung bietet sich die Möglichkeit einer Anpassungsfortbildung, welche allerdings konzipiert wurde, um Wissen an den aktuellen Stand des Berufsbildes anzugleichen. Die Anpassungsweiterbildung wird häufiger genutzt, um die Chancen der Anstellung zu verbessern.

Der Beruf Elektroniker/in für Betriebstechnik

Anlagen der Betriebstechnik, große Netzwerke von Versorgern oder die Wartung, Instandsetzung und -haltung von Anlagen, deren Motoren und Schaltungen: Als Elektroniker/-in für Betriebstechnik bietet die Arbeit Abwechslung, welche sich je nach Berufsfeld zwischen großen Hallen der Industrie über Netzwerke der Energieversorger erstreckt.

Gehalt während Ausbildung Elektroniker/in für Betriebstechnik:

Zu Beginn der Ausbildung werden Kenntnisse der Metallbearbeitung vermittelt. Mit geschultem handwerklichen Geschick folgen im Anschluss die Kenntnisse:

  • Grundtätigkeiten rund um Hausinstallationen
  • Planung von Anlagen und Schaltkreisen
  • Funktion von Komponenten und deren Installation
  • Programmieren und Überwachung der Technik u. a.

Wie in anderen Ausbildungsberufen wächst der Zuverdienst von Lehrjahr zu Lehrjahr gleichmäßig.

Gehalt während Ausbildung Elektroniker/in Betriebstechnik:

Ausbildungsjahr Elektrohandwerk Elektroindustrie
1. Ausbildungsjahr 650,- bis 810,- Euro 976,- bis 1.047,- Euro
2. Ausbildungsjahr 710,- bis 860,- Euro 1.029,- bis 1.102,- Euro
3. Ausbildungsjahr 760,- bis 960,- Euro 1.102,- bis 1.199,- Euro
4. Ausbildungsjahr 820,- bis 1.060,- Euro 1.141,- bis 1.264,- Euro

Quelle: Berufenet 

Gehälter sind an Tarifinformationen des Bundes und der Länder angelehnt. Abweichungen treten z. B. abhängig des Ortes der Beschäftigung je nach Bundesland auf.

Welche Weiterbildung eignet sich für Elektroniker/in Betriebstechnik?

Elektroniker/innen für Betriebstechnik sind auf eine Arbeit unter Hochspannung gewöhnt. Voll konzentriert komplizierte Schemen bei der Wartung, Installation und Programmierung von Komponenten umsetzen - eine Fähigkeit, die für eine Weiterbildung zum Aufstieg auf ein höheres Bildungsniveau von Vorteil ist.

Die passende Weiterbildung für Elektroniker/innen für Betriebstechnik soll dabei keine Frage des maximalen Gehalts sein. Im Fokus der Entscheidung steht dabei, wo Ihre Kompetenzen liegen. Die Wahl der passenden Weiterbildung der IHK auf Bachelorniveau besteht zwischen dem Industriemeister Elektrotechnik, Techniker und unter Umständen auch einer Weiterbildung zum Fachwirt. Ein weiterführendes Studium ist mit einem Gymnasialabschluss oder abgeschlossener Weiterbildung auf Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens denkbar.

Wenn Sie in Ausbildung und Weiterbildung entsprechend unter Beweis stellen, dass Ihnen auch die kompliziertesten Sachverhalte nicht zu schwer fallen und Ihre Motivation und der Wille zum Aufstieg im Unternehmen gestärkt wurden, bietet sich im Anschluss eine Weiterbildung auf Meisterniveau an. Als Technischer Betriebswirt oder in Form eines Studiums können Sie dann beweisen, dass Sie unter den Entscheidern im Unternehmen einen Spitzenplatz verdient haben.

Weiterbildung zum Industriemeister Elektrotechnik für Elektroniker/in Betriebstechnik

Industriemeister erfüllen die Aufgaben des klassischen Meisters in hochmodernen Unternehmen. Führungsaufgaben, die Einhaltung wichtiger Sicherheitsmaßnahmen und die Durchführung der Ausbildung nach Vorgaben der IHK im Unternehmen sind nun ein Teil Ihrer täglichen Aufgaben.

Praktische Erfahrung ermöglicht Ihnen dabei, dass Sie bei einfacheren Arbeiten häufiger eine Erklär- und Kontrollfunktionen erfüllen. Gegenüber Ihren Kollegen und Auszubildenden sind Sie weisungsbefugt. Bei komplizierten Anforderungen und auch bei der Frage kaufmännischer und unternehmerischer Hintergründe sind Sie gut aufgestellt. Theoretische und organisatorische Aufgaben liegen Ihnen und ergänzen die nach wie vor praktische Ausrichtung Ihrer täglichen Aufgaben als Industriemeister.

Ihr Verständnis für naturwissenschaftliche Zusammenhängen ist so gut, dass Sie alle Sachverhalte verständlich erklären können. Management-Aufgaben liegen Ihnen. Als Führungscharakter vermitteln Sie zwischen Vorgesetzten und ausführenden Angestellten. Der Industriemeister Elektrotechnik liegt nach aktuellen Einstufungen auf Niveau 6 des Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmens und ist mit einem Bachelorabschluss vergleichbar. Mit dem Abschluss der Weiterbildung zum Industriemeister für Elektroniker Betriebstechnik erwerben Sie die Studienzugangsberechtigung unabhängig des vorherigen Bildungsabschlusses.

Dauer der Weiterbildung zum Industriemeister Elektrotechnik: berufsbegleitend in 18 Monaten

Weitere Informationen über die Weiterbildung zum Industriemeister Elektrotechnik für Elektroniker/in.

Weiterbildung zum Technischen Fachwirt (IHK) für Elektroniker/in Betriebstechnik

Als Technischer Fachwirt erfüllen Sie wichtige Tätigkeiten im kaufmännischen Bereich. Weisungsbefugnis, Management- und Führungsaufgaben zeichnen sich ebenfalls auf dieser Stufe aus. Vergleichbar mit dem akademischen Bachelor ist der Abschluss auf Niveau 6 des DQR/EQR zu verorten.

Die Weiterbildung für Elektroniker/in für Betriebstechnik zum Technischen Fachwirt bietet sich besonders dann an, wenn Sie bereits über kaufmännische Kenntnisse verfügen und Ihre Karriere eventuell in einem anderen Aufgabenfeld oder sogar einer anderen Branche fortführen wollen. Meist empfehlen wir Elektroniker/innen für Betriebstechnik aufgrund der beruflichen Kenntnisse und der Ausbildungsinhalte die Weiterbildung zum Industriemeister Elektrotechnik.

Mit den Qualifikationen des Technischen Fachwirts werden Sie stärker von der praktischen handwerklichen Tätigkeit abgekoppelt und orientieren Ihre zukünftigen Aufgaben beispielsweise in Richtung der Projektplanung, der Organisation und Planung des Einsatzes von Mitarbeitern oder auch im Einkauf von erforderlichen Materialien.

Dauer der Weiterbildung zum Technischen Fachwirt: berufsbegleitend in 18 Monaten

Weitere Informationen zur Weiterbildung zum geprüften Technischen Fachwirt (IHK) für Elektroniker-/in Betriebstechnik.

Alternativ zu Fachwirt und Meister: Der Techniker Elektrotechnik

Mit einem Fokus auf Planung und Entwurf von Projekten sowie dem technischen Service für Maschinen und Anlagen ist der Techniker Elektrotechnik ein Profi auf den Gebieten der abstrakten Vorstellungen, Berechnungen und Vorbereitung von Projekten. Dabei müssen alle naturwissenschaftlichen Hintergründe gemeistert und alle Aspekte der praktischen Umsetzbarkeit schon am Schreibtisch berücksichtigt werden.

Kurse werden mit den Schwerpunkten Energietechnik und Elektrotechnik, Information und Kommunikation oder auch ohne Schwerpunkt angeboten. Die Weiterbildung ist langwierig: Die Dauer der Kurse beträgt zwei Jahre in Vollzeit oder drei bis vier Jahre in Teilzeit.

Laut Gehaltsvergleich der Arbeitsagentur bestehen nach der Weiterbildung für Elektroniker/innen für Betriebstechnik zwischen den Stufen Industriemeister, Fachwirt und Techniker keine relevanten Unterschiede, wobei der Technische Fachwirt im Gehaltsvergleich der Weiterbildung für Elektroniker/innen einen leichten Vorsprung zeigt.

Gehalt Elektroniker/in für Betriebstechnik vor und nach Weiterbildung:
Durchschnittsgehalt (Median) nach Ausbildung: 4.082,- Euro (Industrie)
Durchschnittsgehalt (Median) als Industriemeister Elektrotechnik: 4.589,- Euro
Durchschnittsgehalt (Median) Technischer Fachwirt: 4.875,- Euro
Techniker/in - Elektrotechnik ohne Schwerpunkt (Median): 4.690,- Euro

Quelle: Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit 

Alle Gehälter sind Näherungswerte. Abweichungen können auftreten, da z. B. nicht alle Bundesländer erfasst werden und die Art der Tätigkeit übergreifend über Berufsbilder ermittelt wird. Der Median der Bundesagentur fällt im Vergleich zu anderen Quellen tendenziell höher aus. Alle Gehälter brutto pro Monat.

Elektroniker/in für Betriebstechnik: Weiterbildung zum Betriebswirt und Studium

Die zweite Stufe der Weiterbildung für Elektroniker/innen Betriebstechnik bietet sich auf akademischem Masterniveau und somit auf Stufe bzw. Niveau 7 des DQR/EQR. Diese höchste Stufe wird mit der IHK-Weiterbildung zum Technischen Betriebswirt erreicht. 

An der Spitze der Unternehmenshierarchie ist Ihr Einfluss auf die Zukunft des Unternehmens intensiv. Als Schnittstelle für Informationen wirken Sie an Vorgaben und Zielen rund um Großprojekte mit. Dabei verwalten Sie ganze Abteilungen, Niederlassungen oder sind als Gebietsmanager als Spezialist für eine gesamte Region tätig.

Die Zugangsvoraussetzungen für die Weiterbildung zum Betriebswirt sind eine abgeschlossene Weiterbildung zum Fachwirt, Industriemeister oder Techniker. Die Weiterbildung kann unter Umständen mit einem abgeschlossenen Studium und einschlägiger Berufserfahrung begonnen werden.

Dauer der Weiterbildung zum Technischen Betriebswirt: berufsbegleitend in 12 Monaten

Weitere Informationen zur Weiterbildung zum geprüften Technischen Fachwirt (IHK) für Elektroniker-/in.

Fazit: Elektroniker/in für Betriebstechnik - Weiterbildung aussichtsreich

Die wichtige Entscheidung dazu, welche Weiterbildung zu Ihnen passt, richtet sich vor allem danach, welche Aspekte Ihrer Tätigkeit Sie zufriedenstellen, wo Kompetenzen liegen und in welche Richtung Sie Ihre Karriere aktiv entwickeln wollen. Von der Ausbildung bis zur Weiterbildung für Elektroniker/innen für Betriebstechnik bietet die IHK ein System für den beruflichen Aufstieg, in dem wir Sie als kompetente Partner mit privater Betreuung an die Spitze der Unternehmen führen.

Mit förderfähigen Kosten für die Kurse zum Industriemeister, Fachwirt oder Betriebswirt ist unser Angebot für Ihre berufsbegleitende Profilierungen vorbereitend für die Zukunft wie geschaffen. Neben einem Gehalt, welches nach der Weiterbildung um zwanzig Prozent und mehr steigt, berichten unsere Absolventen von weiteren Vorteilen und positiven Auswirkungen auf alle Lebensbereiche. 

Die Weiterbildung nach der Ausbildung bietet Ihnen als Spezialisten für die Elektronik mit dem Fachgebiet Betriebstechnik eine sichere finanzielle Zukunft mit fordernden Aufgaben und viel positivem Feedback.

Freuen Sie sich auf eine hoch spannende Zukunft mit IFM - Ihrem Spezialisten für berufliche Weiterbildung!