Berufe in der Chemie werden außergewöhnlich gut entlohnt. Schon nach der Ausbildung freust du dich über Gehälter, die oft über dem Durchschnitt liegen. Nach einer Fortbildung steigen sie noch weiter.
Magazin
Berufe in der Chemie werden außergewöhnlich gut entlohnt. Schon nach der Ausbildung freust du dich über Gehälter, die oft über dem Durchschnitt liegen. Nach einer Fortbildung steigen sie noch weiter.
Doch dass Gehalt allein nicht glücklich macht, bestätigt sich, wenn man Teilnehmer einer Fortbildung nach Gründen für Aufstiegswünsche fragt. Dann kommt die Antwort “Mehr Gehalt" nur auf Platz 2. Die IHK und DIHK ermitteln regelmäßig, welche Erwartungshaltungen Aufsteiger mitbringen und welche Ziele nach 2 bis 5 Jahren wirklich in Erfüllung gehen. Ob auch deine Wünsche zu den 5 Top-Gründen gehören, findest du hier.
Die Prüfung der IHK ist nicht immer einfach. Von 1.446 Teilnehmern im Jahr 2021 schafften es 1.112 Absolventen. Erfolgreicher bist du beim Lernen, wenn du weißt, warum dir der Aufstieg etwas bedeutet und so an Wert gewinnt. Mit der passenden Motivation fällt schließlich vieles leichter.
Das weiß auch die IHK und ermittelt regelmäßig in der “Erfolgsstudie Weiterbildung”. Wir zeigen dir die Top 5 Gründe, die Prüfungsteilnehmer beim Lernen für die Prüfung und die Berufswelt motivieren.
Dass du mit der erfolgreichen Aufstiegsfortbildung im Unternehmen aufsteigst, ist wohl ein sogenannter “No-Brainer”. Für 60 % der Teilnehmer war es Grund für die Teilnahme an beruflichen Bildungsmaßnahmen.
Für nur 46 % der Aufsteiger waren Gehaltssprünge eine Motivation, bei der Fortbildung alles zu geben. In der Chemieindustrie verdienen auch viele Fachkräfte überdurchschnittlich, doch das Maß der Zufriedenheit ist angeblich erst bei etwa 5.000 € pro Monat erreicht. Und darauf hast du als Industriemeister/in Chemie gute Chancen.
Frischen Wind durch neues Wissen versprachen sich 27 % der angehenden Aufsteiger. Dem Drittel der Teilnehmer ging es dabei um den persönlichen Horizont. Lernen kann schließlich Spaß machen und schafft Sicherheit und Zufriedenheit im Beruf.
Um Verbesserungen des beruflichen Know-hows ging es dagegen 15 % der Befragten. Als Industriemeister/in darfst du dich über neues Wissen und Kompetenzen rund um Management- und Führungsaufgaben, Qualitätskontrolle, Personalaufgaben und mehr freuen.
Wer weniger weiß, kann zwar angeblich besser schlafen, doch ist im Unternehmen leider weniger Wert. Besser schlafen wollen dagegen 11 % der Befragten, wenn sie sich nach dem Aufstieg um ihren Job weniger Sorgen machen müssen.
Auch vor der Chemieindustrie machen aktuelle Entwicklungen nicht halt. Robotertechnik und die hohen Energiekosten könnten für den Chemiestandort Deutschland Änderungen bedeuten. Wenn du für Unternehmen mehr Wert hast, freust du dich über einen sicheren Arbeitsplatz.
Von Fortbildungen sollen Unternehmen und Aufsteiger profitieren. Schließlich lernst du in Kursen klar definierte Handlungsfelder, mit denen Unternehmen deine Kompetenzen gut einschätzen können. Um sicherzustellen, dass Fortbildungen auch die gewünschten Ziele bewirken, werden die Erfolge der Aufsteiger nach 2 bis 5 Jahren ermittelt.
Bis zu 20 % mehr Gehalt erzielen manche Aufsteiger direkt nach der Qualifikation. Wenn du dich früh weiterbildest, verdienst du bis zu einer halben Millionen Euro mehr in deiner Karriere. Wie hoch deine Verbesserung ausfällt, hängt auch vom Unternehmen und individuellen Faktoren, wie z. B. den Ergebnissen bei der Aufstiegsfortbildung, ab.
Gehaltserhöhung nach Weiterbildung weiblich vs. männlich
Industriemeister Chemie haben besonders viel Verantwortung. Faktoren der Sicherheit wiegen beim Umgang mit gefährlichen Chemikalien höher als in anderen Industriebranchen. Neben der Arbeitssicherheit bist du als Schichtleiter, Verantwortlicher für die Ausbildung, Qualitäts- und Prozesskontrolle, Personalaufgaben und viele weitere Aufgabenfelder verantwortlich.
Der Aufstieg hat auch Auswirkungen auf das Privatleben. Und nicht nur Mutti ist stolz: Für 85 % der Befragten war mehr Anerkennung aus dem Kreis der Freunde, Familie und Kollegen spürbar.
Verbesserung persönlicher Umstände
Etwa 60 % der Befragten nannten das Ziel, mit der Fortbildung aufzusteigen. Für stolze 65 % der erfolgreichen Absolventen war direkt nach dem Abschluss eine berufliche Verbesserung eingetreten. Einige erwarteten diese in naher Zukunft.
Ein ziemlich deutliches Zeichen sind 85 % der Befragten, die sich wieder für genau diesen Weg entscheiden würden. Das ist sehr viel, bedenkt man, dass es auch Teilnehmer gibt, die in Prüfungen weniger gut abschneiden. Und dadurch Probleme bei der Erfüllung der Ziele haben können. Zudem gaben 66 % der Befragten an, dass sie weitere Bildungsmaßnahmen wahrnehmen wollen.
Als Industriemeister/in Chemie bist du von der IHK geprüft und mit guten Ergebnissen auch bald für viel Verantwortung im Berufsalltag bereit. Abwechslungsreiche Aufgaben, bei denen du dich beweisen kannst, werden entsprechend gut belohnt und du bist mit deinem Berufsalltag zufriedener.
Prüfe schon früh nach deiner Ausbildung, ob du im Unternehmen Chancen auf den Aufstieg hast oder welche Möglichkeiten sich am Arbeitsmarkt für dich ergeben. Fördermöglichkeiten wie das Aufstiegs-BAföG, Förderungen der Arbeitgeber und eine aussichtsreiche Karriere sind gute Gründe, um deinen Weg erfolgreich zu meistern.
Meister Chemie
Unsere Lehrgangsbeschreibung zur Prüfungsvorbereitung auf die IHK-Prüfung zum Meister Chemie.
Mehr erfahren!