Magazin

Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel - Weiterbildung und Karriere

Als Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel verfügen Sie über Know-how zur Steuerung kaufmännischer Vorgänge - wir zeigen Ihnen, welche Weiterbildung sich eignet. Groß- und Außenhandelskaufleute erfüllen in ihrem Beruf die Aufgabe der kommunikativen Schnittstelle zwischen Industrie und Kunden. Vom Einkauf der Ware beim Hersteller über die freundliche und kompetente Beratung bis zur Lagerung und Vorbereitung für die Distribution betreuen Sie als Groß- und Außenhandelskaufmann den Weg von Paketen und Paletten. Gewinnorientiertes, optimierendes Denken bestimmt dabei das Handeln und den Kontakt, der meist mit Geschäftskunden besteht.

Der Beruf erfordert ein hohes Level an Konzentration, Kenntnisse der Mathematik, gute Rechtschreibung und die Fähigkeit, auch in stressigen Situationen zu funktionieren. Mit einem kaufmännischen Händchen, einer offenen Art und der richtigen Weiterbildung ist der Beruf des Groß- und Außenhandelskaufmanns die Basis für eine Karriere in Handelsunternehmen.

Welche Weiterbildung eignet sich nach der Ausbildung als Groß- und Außenhandelskaufmann /-Kauffrau? 

Kaufmann im Groß- und Außenhandel: Weiterbildung als Karrieresprungbrett

Oft vergleicht man den Beruf der Groß- und Außenhandelskaufleute mit dem der Kaufleute im Einzelhandel. Dabei bestehen Ähnlichkeiten, z. B. In der Aufgabe, den Warenfluss unter Aspekten der Kundenbetreuung und Durchführung verkaufsfördernder Maßnahmen wahrzunehmen. Der Ort der Tätigkeit und die Werkzeuge für die Umsetzung unterscheiden sich allerdings. Auch die Art der Kunden variiert: Während Einzelhändler im Verkaufsgeschäft häufiger mit Privatkunden Geschäfte abschließen (B2C), stehen Groß- und Außenhandelskaufleute meist telefonisch, per Mail oder via Webcam mit Geschäftskunden in Kontakt (B2B).
 

Der Beruf Groß- und Außenhandelskaufmann

Als Groß- und Außenhandelskaufmann /-frau baut die Weiterbildung auf den Tätigkeiten auf, die seit Anfang der Ausbildung meist in einem Büro stattfinden. Ab dem 01.08.2020 galt für den Beruf die neue Bezeichnung "Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement". Neben kaufmännischen und beratenden Tätigkeiten sowie Kalkulationen ist auch die Betreuung der Vorgänge und die kommunikative Lösung von Aufgaben und Problemen ein Kern des Tätigkeitsfeldes. Die nationalen und internationalen Warenflüsse werden "gemanagt" und mit entsprechenden Dokumenten offiziell festgehalten. 

Für die Ausbildung ist kein Schulabschluss vorgeschrieben. Die Mehrheit der Auszubildenden verfügt über die Hochschulreife. Während der Ausbildung erfolgt die Spezialisierung der Fachrichtung (FR) Außenhandel oder Großhandel. Berufsschulen und Ausbildungsbetriebe vermitteln in drei Jahren dual kaufmännische Fähigkeiten, Kenntnisse in Marketing, Buchhaltung, Lager und Distribution.
Weitere Informationen über die Ausbildung und den Beruf der Groß- und Außenhandelskaufleute finden Sie im Berufenet der Bundesagentur für Arbeit.

 

Gehalt während Ausbildung als Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau:

Ausbildungsjahr FR Großhandel und Außenhandel
1. Ausbildungsjahr 747,- bis 1.070,- Euro
2. Ausbildungsjahr 804,- bis 1.123,- Euro
3. Ausbildungsjahr 921,- bis 1.180,- Euro

(Quelle: Berufenet - Kaufmann/-frau - Groß- und Außenhandel (Außenhandel) und Kaufmann/-frau - Groß- und Außenhandel (Großhandel)

Unterschiede im Gehalt von Groß- und Außenhandelskaufmann und -frau ergeben sich z. B. zwischen den Bundesländern. Alle Gehälter in brutto.
 

Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel - Weiterbildung wählen

Außen- und Großhandelskaufmann und -frau sind für eine Weiterbildung zum Fachwirt im kaufmännischen Bereich gut aufgestellt: Während der Ausbildung erfahren die angehenden Kaufleute alle Grundlagen der verschiedenen Unternehmensbereiche und werden im praktischen Teil der Berufsbildung meist in allen Abteilungen der Großhandelsunternehmen eingesetzt.

Die Vertiefung der Kenntnisse erfolgt entweder in einer Anpassungsweiterbildung, in der besondere Chancen für die Tätigkeit in einer entsprechenden Abteilung gesteigert werden, oder in einer Aufstiegsweiterbildung (auch Aufstiegsfortbildung), welche Perspektiven für einen Aufstieg in der Unternehmenshierarchie eröffnet und den allgemeinen Überblick über das Wirtschaften schärft.
 

Groß- und Außenhandelskaufmann Weiterbildung (IHK) geprüfter Wirtschaftsfachwirt 


Nach einer erfolgreich absolvierten Ausbildung kann die Weiterbildung begonnen werden. Ein Jahr berufliche Praxis in einem kaufmännischen oder verwaltenden Berufsfeld sind für die Zulassung für die IHK-Prüfung erforderlich. Diese können auch während der berufsbegleitenden Weiterbildungskurse absolviert werden, sodass ein nahtloser Übergang von Ausbildung und Weiterbildung für Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau möglich ist. Unabhängig des Fachbereichs, der Orientierung als Außenhandels- oder Großhandelskaufmann - die Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt eignet sich am besten.

Als geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) verfügen Sie nach 12 Monaten über vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Rechnungswesen und Controlling, Personalmanagement und betriebliche Ausbildung, sowie Expertise im Segment der Unternehmensführung und -organisation. Die Kenntnisse entsprechen dem aktuellen Stand der Anforderungen. In einem sich stetig modernisierenden Arbeitsumfeld nutzen Sie das Know-how und die geistigen Werkzeuge aus der Weiterbildung, um sich mit dem Unternehmen zu entwickeln und auf die Entwicklung einzuwirken.

Management- und Führungsaufgaben sowie eine Stelle in der Mitte der Unternehmenshierarchie locken Wirtschaftsfachwirte neben Groß- und Außenhandelsunternehmen in weiteren Unternehmensarten. Pläne der Weiterbildung früh zu kommunizieren lohnt sich: Oft warten interessante neue Aufgaben bereits im Ausbildungsbetrieb.

Als Wirtschaftsfachwirt befinden Sie sich im Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmen (DQR/EQR) auf Niveau 6 - eine Stufe, welche mit einem akademischen Bachelor vergleichbar ist. 

Dauer der Weiterbildung zum geprüften Wirtschaftsfachwirt (IHK): berufsbegleitend in 12 Monaten

Weitere Informationen über die Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt für Kaufmann und -frau im Groß- und Außenhandel. 

 

Kaufmann im Groß- und Außenhandel Weiterbildung und Möglichkeiten

Weiterbildung für Groß- und Außenhandelskaufmann erfolgen entweder zur Anpassung der Fähigkeiten an die Anforderungen in modernen Unternehmen oder Abteilungen sowie im Fokus des Aufstiegs in der Unternehmenshierarchie.

Die Anpassungsweiterbildungen bieten eine Spezialisierung des Aufgabengebiets im Unternehmen oder den Erwerb von Fähigkeiten zur Anpassung an moderne Anforderungen. Ob ein Aufstieg nach DQR/EQR stattfindet, muss individuell geprüft werden.

Finden Sie heraus, welche Anpassungsweiterbildungen für Sie infrage kommen!

Als Institut für Managementlehre bietet IFM Groß- und Außenhandelskaufmann/-Kauffrau Weiterbildungs-Kurse für den Aufstieg zum Wirtschaftsfachwirt, Industriefachwirt oder Technischen Fachwirt auf Bachelor-Niveau.
Unsere Erfahrung hat dabei gezeigt: Aufgrund der starken kaufmännischen Prägung der Groß- und Außenhandelskaufleute sind Kenntnisse über Materialien und Abläufe häufig auf einem abstrakten Level vorhanden. So eignen sich die Weiterbildungen zum geprüften Technischen Fachwirt (IHK) und zum geprüften Industriefachwirt (IHK) nur eingeschränkt.

Verfügen Sie über Kenntnisse aus einer zweiten Ausbildung oder einer entsprechend gewichteten praktischen Tätigkeit im Unternehmen und hegen den Wunsch, Ihre Karriere z. B. In der Industrie fortzuführen, könnten sich die Technischer Fachwirt oder Industriefachwirt Weiterbildungen für Groß- und Außenhandelskaufmann neben dem Wirtschaftsfachwirt für Sie eignen.

Weiterbildung zum Betriebswirt für Groß- und Außenhandelskaufleute - Perspektive an die Spitze

Aufbauend auf den Wirtschaftsfachwirt oder eine andere Aufstiegsweiterbildung auf Niveau 6 des DQR/EQR, haben Sie die Möglichkeit, sich zum geprüften Betriebswirt (IHK) weiterbilden zu lassen.

Auf Niveau 7 des DQR/EQR und mit dem akademischen Master vergleichbar, bietet der Betriebswirt Ihnen Kenntnisse, um an der Spitze internationaler Unternehmen tätig zu werden. Betriebswirte betreuen z. B. ganze Regionen, in denen das Unternehmen tätig ist, und wirken intensiv auf die Zukunft am Markt ein. 

Ein hohes Maß an Verantwortung eignet sich dann, wenn Sie die Anforderungen der Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann sowie die Weiterbildung ohne zu große Anstrengungen absolvieren konnten. Die anspruchsvollen Tätigkeiten an der Spitze der Unternehmenshierarchie erfordern, dass Ihr Beruf zum Hobby wird und Sie die Freizeit nutzen, um beruflichen Aufgaben auf höchstem Niveau nachzugehen.

Dauer der Weiterbildung zum Betriebswirt (IHK): berufsbegleitend in 12 Monaten

Weitere Informationen zur Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt

Gehalt Groß- und Außenhandelskaufmann - vor und nach Weiterbildung

Bildungsstand monatliches Gehalt (brutto)
Groß- und Außenhandelskaufmann (Großhandel) ca. 3.150,- Euro *
Wirtschaftsfachwirt ca. 3.320,- Euro
Betriebswirt ca. 5.100,- Euro

(*Quelle: Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit - Abweichungen können aufgrund der Art der Datenerfassung nach Branche und Tätigkeitsfeld auftreten. Gehälter variieren je nach Bundesland und Dauer der Anstellung, sowie der individuellen Aufgabenbereiche.)

Groß- und Außenhandelskaufmann Weiterbildung - auf wirtschaftlichen Qualifikationen aufbauen

Die Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt ist für Groß- und Außenhandelskaufmann/-Kauffrau wie ein logischer Schritt auf der Karriereleiter, der gut zu den Inhalten der Ausbildung und der Berufserfahrung passt. Unabhängig vom Alter erhöht die Aufstiegsweiterbildung die Perspektiven am Arbeitsmarkt branchenübergreifend.

Ob Sie eine Weiterbildung in der Fachrichtung Großhandel oder Außenhandel anstreben - der geprüfte Wirtschaftsfachwirt (IHK) bietet sich als Weiterbildung richtungsweisend für eine interessante und gut bezahlte berufliche Zukunft an. Absolventen der Aufstiegsweiterbildung sprechen von einer Gehaltserhöhung um etwa 20 Prozent, die direkt nach dem Bestehen der IHK-Weiterbildung möglich war.

Auch andere Aspekte wie das Ansehen bei Kollegen, Gesellschaft und im Freundeskreis sind positiv. Profitieren Sie von der Erfahrung und einem Erlebnis, das für Sie eine intensive Bedeutung für ihr berufliches Profil und Ihre gesamte Zukunft hat.