Weiterbildung Rechtsfachwirt/-in - Karriere, Gehalt und Perspektiven
In den Büros von Rechtsanwälten übernehmen Rechtsfachwirt und -fachwirtin qualifizierte Aufgaben. Die Aufstiegsweiterbildung eignet sich als Karriereschritt nach der Ausbildung im einschlägigen Berufsfeld. Was Rechtsfachwirt/-innen in der Weiterbildung und im Berufsalltag erwartet, zeigen wir hier.
Mit der beruflichen Weiterbildung qualifizieren sich Fachwirtin und Fachwirt im Recht zu neuen Tätigkeiten mit Management- und Führungscharakter. Der Beweis dieser Fertigkeiten erfolgt in Prüfungen der verantwortlichen Kammern. Für das erfolgreiche Bestehen empfiehlt sich die Teilnahme an Weiterbildungsseminaren.
Sind die Anforderungen des Ausbildungsberufs gemeistert, erwacht bei vielen der Wunsch nach einem beruflichen Aufstieg. Neue Aufgaben mit mehr Verantwortung, besseres Gehalt, höheres Ansehen und eine neue Position in der Unternehmenshierarchie sind bei vielen Beweggründe für die Teilnahme an Aufstiegsweiterbildungen.
Der Anforderungsbereich der neuen Aufgaben steigt von Niveau 4 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) auf Niveau 6des DQR - vergleichbar mit dem akademischen Bachelor.
Um die nötige Qualität und einheitliche Vorgaben zu bewahren, bestehen strenge Regulierungen. Zugangsvoraussetzungen zu Prüfung und Seminaren sowie einheitliche Anforderungen der Prüfung sollen das Niveau des Abschlusses Fachwirt sichern und Arbeitgebern eine Evaluierung der Rechtsfachwirte/-innen ermöglichen.
Fortbildung und Weiterbildung Rechtsfachwirt/-in
Wenn Sie am beruflichen Aufstieg durch den nicht-akademischen Bildungsweg interessiert sind, nutzen Sie Aufstiegsweiterbildungen, auch Aufstiegsfortbildungen, als Instrument der beruflichen Bildung. Im Gegensatz zu Anpassungsweiterbildungen wird das Vorhandensein von erweiterten Fachkompetenzen geprüft. Ohne Vorbereitungskurse ist das zwar Pro forma möglich, doch erst dann umsetzbar, wenn die übergeordneten Aufgaben und Kenntnisse bereits vertraut sind, ausgeführt und nur durch das Weiterbildungszeugnis bestätigt werden sollen.
Tätigkeit Rechtsfachwirt/-in
Als Rechtsfachwirt/-in gehen Sie neuen Aufgaben nach, welche entweder auf den bisherigen Aufgaben aufbauen oder diese zu gewissen Anteilen ablösen können. Je nach Bedarf in der Kanzlei orientieren Sie sich im Austausch mit Managern oder Geschäftsführern am Bedarf. Um die Weiterbildung erfolgreich zu bestehen, sollten Fachkenntnisse für die folgenden Tätigkeiten gesammelt werden.
Tätigkeiten im Überblick:
Die Aufgaben der Rechtsfachwirt/-in zielen auf Organisations-, Verwaltungs-, Management- und Führungsaufgaben sowie gehobene Sachbearbeitungsaufgaben ab. Laut der Bundesagentur für Arbeit besteht das Aufgabenfeld beispielsweise aus:
qualifizierte betriebswirtschaftliche und organisatorische Aufgaben (z. B. Büromanagement, Rechnungswesen)
Personalaufgaben (z. B. Anleitung, Ausbildung, Weiterbildung, Einstellungs- und Mitarbeitergespräch)
Mandantenbetreuung
Vorteile Weiterbildung Rechtsfachwirt/-in
Weiterbildung mit Zertifikat der verantwortlichen Kammer
neues Tätigkeitsniveau mit Organisations- und Führungsaufgaben
höheres Gehalt
Niveau 6 des DQR - vergleichbar Bachelorniveau
Studienzugangsberechtigung mit Weiterbildungsabschluss
Flexibilität: viele Seminare berufsbegleitend und live-online
förderfähige Seminare (Aufstiegs-BAföG)
Weiterbildung Rechtsfachwirt und -fachwirtin im Überblick
Um den Aufstieg als Fachwirt/-in im Recht vollziehen zu können, ist die Teilnahme an Weiterbildungsseminare in der Regel unausweichlich. Berufsbegleitende Weiterbildungen bzw. ein Fernstudium zum Rechtsfachwirt eignen sich, um den Berufsalltag mit der Weiterbildung zu vereinbaren und neue Inhalte direkt am Arbeitsplatz nachvollziehen zu können.
In der “Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Rechtsfachwirt/Geprüfte Rechtsfachwirtin” (RechtsfachwPrV) wird klar definiert, welche Voraussetzungen für die Teilnahme an den Prüfungen zu erfüllen sind.
Voraussetzungen für die Rechtsfachwirt/-in Weiterbildung können auch für die Teilnahme an Seminaren als erforderliche Qualifikation gelten, um ein bestimmtes Niveau der Teilnehmer vorauszusetzen.
Voraussetzungen schriftliche und mündliche Prüfung Rechtsfachwirtin, Rechtsfachwirt Weiterbildung
Zur schriftlichen Prüfung wird zugelassen, wer:
erfolgreich absolvierte Ausbildung als Rechtsanwaltsfachangestellte-/r, Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/-r, Notarfachangestellte-/r oder Patentanwaltsfachangestellte/-r
und
mindestens zweijährige Berufserfahrung vorweist,
oder
eine mindestens sechsjährige Berufserfahrung im einschlägigen Tätigkeitsbereich nachweist,
oder
mit Zeugnissen oder anderweitig nachweist, dass Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten vorliegen.
Zur mündlichen Prüfung wird zugelassen, wer:
erfolgreichen Abschluss des schriftlichen Prüfungsteils nachweist
nachgewiesene schriftliche Prüfung nicht länger als 5 Jahre zurückliegt
Da die Inhalte der Weiterbildungsseminare auf die einheitlichen Prüfungen vorbereiten sollen, werden diese an den Themengebieten der Prüfungen orientiert. Maßgebend ist dafür die “Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Rechtsfachwirt/Geprüfte Rechtsfachwirtin” (RechtsfachwPrV).
Beispiele für Weiterbildungsinhalte der Fortbildung Rechtsfachwirt, -fachwirtin
Büroorganisation und -verwaltung
Organisationsmittel, Büroablauforganisation,
Bearbeitung und Kontrolle der Fristen und Termine,
Post- und Dokumentenmanagement,
Planung, Organisation und Einsatz der Datenverarbeitungs- und Telekommunikationssysteme,
Arbeitsvertragsgestaltung und versicherungstechnische Absicherung von Risiken unter
Berücksichtigung internationaler Vorschriften,
Berufsbildungs- und Jugendschutzrecht,
Arbeitsschutzvorschriften,
praxisbezogene Schwerpunkte des Sozialversicherungsrechts,
Arbeitsrecht,
Personalführung und -entwicklung
Sachstandsaufnahme, Kollisionskontrolle,
mündliche und schriftliche Terminsberichte,
Verkehr mit dem anwaltlich nicht vertretenen Beteiligten, insbesondere Schuldnern,
Schwerpunkte des Berufsrechts der Rechtsanwälte
Mandatsbetreuung im Kosten, Gebühren- und Prozessrecht
Rechtsanwaltsvergütungsgesetze, Gerichtskostengesetze, Gesetze über Gerichtskosten in Familiensachen, Gerichts- und Notarkostengesetz, Verfahrensgesetze zur Berechnung der Vergütung, der Gebühren und der Auslagen sowie anderer
gerichtliche Mahnverfahren und seine Überleitung in das Streitverfahren
praxisbezogenen Schwerpunkte
Grundzüge des Gesetzes über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit in Nachlass-, Kindschaftssachen;
Grundzüge des Gesetzes über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz)
Grundzüge des Betreuungsrechts
Besonderheiten der fachgerichtlichen Verfahren
praxisbezogene Schwerpunkte
Mandatsbetreuung in der Zwangsvollstreckung und im materiellen Recht
das Recht der Zwangsvollstreckung
Grundsätze und Strategien
das Recht der Sicherungsvollstreckung und der eidesstattlichen Versicherung und der Haft;
Vorbereitung von Anträgen, Aufträgen und Gesuchen;
Recht der Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen
umfassender Überblick über die Systematik des öffentlichen und des privaten Rechts
umfassende Kenntnisse des bürgerlichen Rechts
praxisbezogene Schwerpunktkenntnisse des Sachen-, Familien- und Erbrechts, des Handels- und Gesellschaftsrechts u. a.
Quelle: Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Rechtsfachwirt/Geprüfte Rechtsfachwirtin
Rechtsfachwirt/-in – Gehaltsvergleich
Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r: 2.101,00 € bis 3.365,00 EUR, Median: 2.640,00 €
Es handelt sich um statistische Daten. Ein Anspruch leitet sich nicht aus den Angaben ab. Die Höhe des Gehalts hängt von unternehmensspezifischen Faktoren, Standortfaktoren und individuellen Faktoren ab.
Weiterbildung Rechtsfachwirt, -fachwirtin Karriereschritt mit Perspektiven
Die Aufgaben in Anwalts- und Notarbüros sind auf einem hohen Niveau angesiedelt. Um in diesem Umfeld eine Karriere anzustreben und leitende Aufgaben zu übernehmen, sind Fachkenntnisse das A und O. die Vermittlung dieser Inhalte und das eigenständige Erarbeiten der Fachkompetenzen werden durch die Teilnahme an Weiterbildungsseminaren unterstützt.
Zwar ist das Bestehen der Prüfung kein Garant für eine Karriere, doch werden Chancen auf den beruflichen Aufstieg stark verbessert. Neben Spezialisierungen und der Leistung im Beruf sind Aufstiegsweiterbildungen ein wichtiger Meilenstein für das Erklimmen der Karriereleiter.