Magazin

Weiterbildung nach dem Techniker – Karriere und Aufstiegschancen

Nachdem der staatlich geprüfte Techniker bestanden ist, bietet die Weiterbildung zum Technischen Betriebswirt Karrierechancen an der Spitze der Unternehmenshierarchie. Dafür werden die fundierten Fachkenntnisse mit kaufmännischen- und Managementfähigkeiten erweitert.

Für Techniker ist der Technische Betriebswirt die beliebte Alternative zu einem akademischen Studium. Die Weiterbildung führt Sie auf die höchste Stufe des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR), der nach Berufsbildungsrecht zu erreichen und im Niveau auch mit dem Masterabschluss vergleichbar ist.
Bei der Weiterbildung zum Technischen Betriebswirt genießen Sie verschiedene Vorteile im Vergleich zum Studium, auf die wir mit den Karrierechancen, Verdienstmöglichkeiten, Möglichkeiten der Förderung und dem Aufgabenbereich der "Master Professional in Technical Management (CCI)" im Folgenden eingehen werden.

Weiterbildung nach dem Techniker – beruflicher Aufstieg Betriebswirt

Als Techniker oder nach dem Erwerb einer anderen weiterführenden Aufstiegsfortbildung auf Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) steht Ihnen der nächste Schritt des beruflichen Aufstiegs zur Verfügung. Mit dem Technischen Betriebswirt qualifizieren Sie sich auf Niveau 7 des DQR. Im Beruf finden Sie Ihren Weg an die Spitze der Unternehmen und zeichnen sich durch Fähigkeiten aus, die einen intensiven Einfluss auf die Zukunft der führenden Unternehmen der Branche bedeuten.

Ihr Wissen als Techniker wird um Kenntnisse des Managements, der Unternehmensführung im kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Fokus erweitert.

Weiterbildung Technischer Betriebswirt

Im Weiterbildungskurs werden Sie auf die anspruchsvolle IHK-Prüfung vorbereitet. Dafür erhalten Sie das Grundwissen und erwerben das geistige Werkzeug, welches Sie für das Bestehen der Prüfung und für den erfolgreichen beruflichen Werdegang benötigen. Einfach ist dieser Weg nicht: Laut IHK- und DIHK-Fortbildungsstatistik 2019 konnten im Jahr 2019 von 2.498 Prüflingen in der IHK-Prüfung zum Technischen Betriebswirt 1.886 die Prüfung bestehen.

Weiterbildungsinhalte Technischer Betriebswirt (IHK)

Als Weiterbildung nach dem Techniker stellt Sie der Technische Betriebswirt vor interessante neue Aufgaben. Dafür werden Ihnen getreu der strengen Vorgaben der IHK-Prüfung zum Technischen Betriebswirt die folgenden Inhalte vermittelt:

  • Wirtschaftliches Handeln, betriebliche Leistungsprozesse
  • VWL, BWL
  • Rechnungswesen
  • Finanzierungen und Investitionen planen, kalkulieren, umsetzen
  • Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft
  • Management- und Führungstechniken
  • Organisation und Unternehmensführung
  • Personalmanagement
  • Informations- und Kommunikationstechniken
  • kaufmännisch-technikbezogener Teil

Aufgaben Technischer Betriebswirt

Im Beruf des Technsichen Betriebswirtes führen Sie Ihre Kenntnisse durch alle Abteilungen im Unternehmen. Je nach Spezialgebiet und individuellen Anforderungen kalkulieren Sie Preise, optimieren Abläufe, sichern die Qualität und übernehmen Aufgaben im Marketing, dem Personalwesen, Controlling, der Beratung und auch der Ausbildung im Unternehmen. Sie sind an allen Stellen im Unternehmen in leitender Tätigkeit einsetzbar und sind für richtungsweisende Entscheidungen, Vorgaben und deren Überwachung verantwortlich.

Weiterbildung vor Ort oder live-online

Die Weiterbildung zum Technischen Betriebswirt erfolgt im Präsenzunterricht vor Ort, live-online berufsbegleitend in 12 Monaten oder im live-online Unterricht in Vollzeit in 10 Wochen an 50 Werktagen. Mit der neuen Unterrichtsmethode live-online genießen Sie maximale Flexibilität und erhalten dieselbe persönliche Betreuung und Vorbereitung mit digitalen und Printmaterialien wie bei physischer Anwesenheit in den Kursen.

Wenn Sie lieber vor Ort im modernen Tagungsraum und mit Anwesenheit der anderen Kursteilnehmer die Inhalte der Weiterbildung aufnehmen, steht Ihnen dies ebenso mit allen Möglichkeiten der Förderung und Finanzierung als Möglichkeit zur Verfügung. Zur Prüfungsvorbereitung erhalten Sie in allen Modellen zusätzlich Hilfe bei der Beantragung der Förderung, persönliche Sitzungen mit individueller Betreuung und Projektunterricht.

Kosten und Möglichkeiten Förderung – Weiterbildung für Techniker

Das Aufstiegs-BAföG, das Ihnen vielleicht schon bei der Weiterbildung zum Techniker eine Hilfe war, steht auch für den weiteren beruflichen Aufstieg auf Niveau 7 für die Weiterbildung zum technischen Betriebswirt zur Verfügung. Von den Kosten der 3.948,00 Euro (329,00 Euro / Monat) für die Weiterbildung zum Technischen Betriebswirt sind nach Abzug der Literaturkosten für Unterrichtsmaterialien 3.820,00 Euro förderfähig.

Die Förderung wird nach erfolgreicher Beantragung von der verantwortlichen Behörde in Höhe von 1.910,00 Euro zu 50 % der Kosten bezuschusst. Bei bestandener Prüfung erhalten Sie zudem einen Erlass auf 50 Prozent des Darlehensbetrages - also 25 Prozent der Gesamtkosten. Weitere Informationen zum Aufstiegs-BAföG, Voraussetzungen und weiteren Förderungen durch Stipendien finden Sie hier.

Verdienst Techniker und Betriebswirt im Vergleich

Techniker/in - Elektrotechnik (ohne Schwerpunkt): 4.690,00 Euro

Technischer Betriebswirt nach Weiterbildungsgesetz (IHK): 5.008,00 Euro

Quelle: Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit

Die Gehälter der Betriebswirte können aufgrund der vielseitigen und branchenübergreifenden Aufgaben auch über dieses Mediangehalt steigen. In einigen Gegenden sind für Betriebswirte höhere Durchschnittsgehälter und Maximalverdienste von über 6.000,00 Euro möglich.

Vorteile Aufstiegsweiterbildung Technischer Betriebswirt

  • Schlüsselkompetenzen für Aufstieg an Spitze der Unternehmen
  • interessante und fordernde Aufgaben in Management und Führung
  • branchenübergreifende Chancen durch kaufmännischen Fokus
  • Verbesserung des Gehalts
  • flexible Weiterbildung berufsbegleitend möglich
  • persönlichere Betreuung als bei akademischem Studium

Alternative Zugangsvoraussetzung: Industriemeister

Wenn Sie am Anfang der Profilierung Ihrer Karriere stehen und sich überlegen, ob der Techniker für Sie ein geeigneter Weg ist, sollten Sie den Industriemeister als alternative Möglichkeit der Qualifikation in Erwägung ziehen. Der Industriemeister ist wie der Techniker auf Niveau 6 des DQR einzuordnen und mit dem Bachelor vergleichbar.

Von Absolventen wird der Industriemeister in der Art der Aufgaben als "praxisorientierter" beschreiben. Die Tätigkeit der Industriemeister ist direkter mit der Lehre und Ausbildung im Unternehmen verbunden. Obwohl der Industriemeister mit einem niedrigeren Gehalt assoziiert wird, sind in der Praxis ähnliche Gehälter zu erwarten. Als Techniker Elektrotechnik verfügen Sie auch die Zugangsvoraussetzungen zu einer Weiterbildung zum Industriemeister Elektrotechnik. Die Weiterbildung zum Industriemeister ist nach dem Techniker allerdings weniger für den beruflichen Aufstieg geeignet als eine Aufstiegsweiterbildung zum Technischen Betriebswirt.

Fazit Technischer Betriebswirt Weiterbildung nach dem Techniker

Als Weiterbildungsmöglichkeit nach dem Techniker bietet die Aufstiegsweiterbildung zum Technischen Betriebswirt gute Aussichten, um in der Unternehmenshierarchie weiter aufzusteigen. Für die Karriere lohnt sich dies aufgrund der anspruchsvollen Aufgaben, die mit einem Blick auf das Unternehmen als Element in der Gesamtwirtschaft gestaltet werden. Im Vergleich zum Studium gilt die Aufstiegsfortbildung zum Technischen Betriebswirt als interessant, da sehr gute Förderungsmöglichkeiten auch bei berufsbegleitenden Modellen eine praktikable und im Vergleich einfacher umzusetzende Alternative darstellen als eine akademische Karriere. Dabei genießen Sie wie nach einem akademischen Studium sehr gute Aussichten auf dem Berufsmarkt, ein sehr gutes Gehalt und ein hohes Ansehen in der Gesellschaft.