Weiterbildung als Feinwerkmechaniker - Karriere als Techniker und Industriemeister
Feinwerkmechaniker/-innen profitieren von der Weiterbildung zum Meister durch beruflichen Aufstieg und besseres Gehalt. Wie gelingt die Qualifikation? Welche Vorteile genießen Sie nach der Weiterbildung? Und welche Alternativen gibt es zur Weiterbildung als Industriemeister Metall für Feinwerkmechaniker/-innen?

Feinwerkmechaniker und Feinwerkmechanikerinnen beschäftigen sich mit der Herstellung von Werkzeugen, Metall und Maschinen. Die anspruchsvolle Aufgabe: Metallteile mit der Hilfe von CNC-Maschinen zu Formen und Bau- oder Metallteile auf den hundertstel Millimeter genau herzustellen.
Dafür benötigen Feinwerkmechaniker/-innen technisches Grundwissen, handwerkliche Fähigkeiten, einen Bezug zu Mathematik, Physik, Computern, ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und eine gewisse körperliche Fitness: Der Großteil der Aufgaben wird im Stehen verrichtet und manchmal muss man zupacken, schrauben, hämmern oder heben.
Welches Gehalt ermöglicht die Aufstiegsfortbildung für Feinwerkmechaniker/-innen? Wie funktioniert der berufliche Aufstieg und welche Vorteile genießen Sie nach der anerkannten IHK-Weiterbildung?
Feinwerkmechaniker/-innen Weiterbildung und beruflicher Aufstieg
Beruflich befinden sich Feinwerkmechaniker/-innen auf einem hohen Niveau: Die dreieinhalbjährige Ausbildung im Bereich der Metallberufe gilt als Zugang für den Aufstieg durch berufliche Spezialisierungen. Eine Chance bieten Fortbildungen und IHK-Weiterbildungen, wie die Weiterbildung zum Industriemeister Metall der IHK - den Blaumann unabhängig der Beschäftigungsdauer gegen den Anzug zu tauschen?
Spezialisierung durch Anpassungsweiterbildung und Aufstiegsweiterbildung
Um Karrieresprünge zu absolvieren, stehen Ihnen im Beruf verschiedene Möglichkeiten der Weiterbildungen zur Verfügung. Diese werden in zwei Weiterbildungsarten unterschieden, der Anpassungsweiterbildung und der Aufstiegsweiterbildung / Aufstiegsfortbildung.
Während eine Anpassungsweiterbildung sich dafür eignet, den beruflichen Kenntnisstand aufzufrischen. Profitieren Sie von einer Aufstiegsweiterbildung der IHK durch beruflichen Aufstieg auf ein höheres Niveau.
Feinwerkmechaniker/-in im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)
- Berufsausbildung Feinwerkmechaniker/-in: Niveau 4 DQR
- Nach 1. Aufstiegsweiterbildung: Niveau 6 DQR (ähnlich dem Bachelorniveau)
- Mögliche Weiterbildungen: Industriefachwirt/-in
- Nach 2. Aufstiegsweiterbildung: Niveau 7 DQR (ähnlich dem Masterniveau)
- Mögliche Weiterbildungen: Technische/-r Betriebswirt/-in, Betriebswirt/-in
Weiterbildung zum Industriemeister/-in Metall (IHK)
Meister/-innen folgen in Deutschland einer langen Tradition, aus der sich noch heute bestimmte Aufgaben und das Ansehen in der Gesellschaft ableiten. Die Weiterbildung zum/-r Industriemeister/-in bietet neue Aufgaben mit Management- und Führungscharakter. Als Meister/-in im Unternehmen übernehmen Sie Verantwortung für die Fachkräftesicherung durch die Ausbildung.
Auch sind Sie ein Ansprechpartner für Kollegen/-innen, vermitteln zwischen Vorgesetzten und Fachkräften und sind für die Einhaltung der Sicherheit und Qualität im Unternehmen verantwortlich. Während der Weiterbildung erfahren Sie wichtige Inhalte, die für die Führung eines Unternehmens von Vorteil sein können. Dazu gehören Einblicke in kaufmännische Abläufe.
Als Meister/-in bleiben Sie der praktischen Tätigkeit treu, wenn Sie beispielsweise Auszubildende anleiten – der Blaumann wird nicht komplett an den Nagel gehängt, die Tätigkeit verschiebt sich in manchen Berufen und je nach Interessen allerdings sehr intensiv hin zum Job im Büro.
Vorteile nach der berufsbegleitenden Weiterbildung
- hohes Gehalt
- mehr Verantwortung
- Übernahme von Führungsaufgaben
- Betreuung von Auszubildenden
- Aufstieg auf der Karriereleiter
- hohes Ansehen in der Gesellschaft
- Zugangsvoraussetzung für Betriebswirt
- berufsbegleitend und online in Teilzeit möglich
Bestehensquote der IHK Industriemeister Metall 2019: etwa 69,6 Prozent
- 7.863 Prüflinge
- 5.472 bestandene Prüfungen
Quelle: DIHK Fortbildungsstatistik 2019
Weiterbildung zum Technischen Fachwirt (IHK)
Technische Fachwirte/-innen vereinen Fachkenntnisse über Materialien, Verfahren und kaufmännische Fähigkeiten. Die Weiterbildung für Feinwerkmechaniker/-innen bedeutet eine Karriere, welche stärker von der Fertigung losgelöst ist. Der Fokus Ihrer Aufgaben liegt im Einkauf, beratende Tätigkeiten und dem Projektmanagement.
Als Technische/-r Fachwirt/-in beraten Sie, planen und kalkulieren Projekte und übernehmen Management- und Führungsaufgaben im Unternehmen.
Vorteile der Fortbildung zum/zur Technischen Fachwirt/-in
- gutes Gehalt
- bessere Position als nach Umschulung Bürojob
- Übernahme von Management- und Führungsaufgaben
- Aufstieg auf Karriereleiter
- qualifiziert für Betriebswirt/-in
- berufsbegleitend und online in Teilzeit möglich
Bestehensquote IHK Fachwirte Technik 2019: 78,9 Prozent
- - 1.693 Prüflinge
- - 1.336 bestandene Prüfungen
Quelle: DIHK Erfolgsstatistik 2019
Alternativen: Weiterbildung zum/-r Techniker/-in und akademisches Studium
Beliebte Alternativen zum/-r Meister/-in oder Fachwirt/-in für Feinwerkmechaniker/-innen sind die Aufstiegsweiterbildung zum/-r Techniker/-in oder ein akademisches Studium.
Beide Optionen ermöglichen Ihnen Aufgaben und Themen rund um die planende Tätigkeit im Beruf. So kalkulieren Sie beispielsweise nach dem Studiengang Maschinenbau Modelle, berechnen Materialstärken und planen den Materialaufwand für Projekte. Im Vergleich zum/-r Industriemeister/-in oder Technischen Fachwirt/-in sind die beiden Bildungsmöglichkeiten oft kostenintensiver und schwieriger mit dem Arbeitsalltag im Unternehmen vereinbar. Da viele Bildungsmaßnahmen keine Teilzeit zulassen.
Die Aufgabengebiete nach der Weiterbildung zum/-r Techniker/-in, Maschinenbauer/-in oder anderer vergleichbarer Studiengänge sind ähnlich. Die Bildungsmaßnahmen sind auf einem hohen Niveau. Die Gehälter sind mit denen von Industriemeister/-in und Technischen/-r Fachwirt/-in vergleichbar.
Gehaltsvergleich Feinwerkmechaniker/-in – Berufe und Weiterbildung
Feinwerkmechaniker/-in während Ausbildung: 525,00 EUR bis 1.122,00 EUR*
Feinwerkmechaniker/-in: 3.018,00 bis 4.400,00 EUR 3.631,00 EUR Median**
Industriemeister/-in Metall: 4.556,00 EUR bis über 6.150,00 EUR (5.623,00 EUR Median)**
Feinwerkmechanikermeister/-in: 3.868,00 EUR bis 5.846,00 EUR (4.807,00 EUR Median)**
Technische/-r Fachwirt/-in: 3.756,00 EUR bis über 6.150,00 EUR (5.008,00 EUR Median)**
Techniker/-in (Metallbearbeitungstechniker/in): 3.429,00 EUR bis 5.781,00 EUR (4.512,00 EUR Median)**
Das Gehalt der Feinwerkmechaniker/-in steigt durch die Qualifikation in den verschiedenen Stufen stark an. Aus den Daten entsteht kein Anspruch darauf, das Gehalt in einer gewissen Höhe zu beziehen. Ihr individuelles Entgelt richtet sich nach Standort, Erfahrung, Dauer der Beschäftigung, Qualifikation und Verantwortung im Unternehmen. Die Feinwerkmechanikermeister/-innen Weiterbildung passt fachlich zum Beruf, doch bietet geringere Gehaltssprünge als die Karriere zum/zur Industriemeister/-in Metall.
**Daten des Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit
Feinwerkmechaniker/-innen: Vorteile der Weiterbildung
Im Gegensatz zu einer Umschulung ermöglicht die Aufstiegsweiterbildung eine garantierte Verbesserung im Qualifikationsrahmen und den Aufstieg von Facharbeiter/-innen zu Spezialisten/-innen.
Die empfohlene Weiterbildung für Feinwerkmechaniker/-innen ist die zum Industriemeister Metall (IHK). Perspektiven als technische/-r Fachwirt/-in haben Sie dann, wenn Sie bereits Hintergrundwissen zu kaufmännischen Abläufen mitbringen oder sich selbst aneignen können.
Die IHK-Weiterbildungsmodelle sind dafür entwickelt, um auf der dualen Ausbildung aufzubauen. Absolventen der Weiterbildung loben in Umfragen die Verbesserung im Berufsleben und auch positive Effekte auf das gesamte Privatleben. Viele der Absolventen einer beruflichen Weiterbildung würden sich wieder für den Schritt entscheiden oder planen die nächste Stufe, den Aufstieg zu Betriebswirt/-in und Technischen/-r Betriebswirt/-in.