Magazin

Weiterbildung Fachwirt/-in Immobilien - Karriere, Gehalt und Perspektiven

Immobilien sind mehr als vier Wände - das wissen Immobilienfachwirte und -fachwirtinnen genau. Als Spezialisten/-innen in Immobilienunternehmen übernehmen Fachwirt für Immobilien qualifizierte Aufgaben, Management- und Führungsaufgaben und leiten betriebswirtschaftliche Vorgänge.

Immoblienfachwirten/-innen werden in verschiedenen Unternehmen von der Instandhaltung bis zum Geschäft mit dem Traum vom Eigenheim tätig. Hier finden Sie typische Aufgaben, Zugangsvoraussetzungen sowie Prüfungs- und Weiterbildungsinhalte.

--

Immobilien gelten als sehr gute Wertanlagen und auch das Geschäft mit Wohnhäusern, Eigenheimen und Reihenhäusern lohnt sich. Von der Verwaltung, dem Facility Management, bis hin zur Tätigkeit bei Maklern bieten sich Immobilienfachwirten/-innen abwechslungsreiche Aufgaben.

Das Geschäft mit Immobilien lockt aufgrund guter Gehälter und der interessanten Möglichkeiten. Auch die berufliche Entwicklung und der Aufstieg in den Immobilienunternehmen sind vielversprechend. Mit der beruflichen Weiterbildung auf Fachwirtniveau bietet sich die Möglichkeit, ein wichtiges Teilziel für die Karriere zu absolvieren. 

Schon kurz nach der Ausbildung im einschlägigen Berufsfeld sind die Voraussetzungen erfüllt und warum lange auf Karriere warten? Worauf es bei der Prüfung und Seminaren auf dem Weg zum Abschluss auf Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) ankommt, zeigen wir im Folgenden.

Fortbildung und Weiterbildung Fachwirtin und Fachwirt Immobilien IHK

Die Weiterbildung als Fachwirt/-in und Fachwirt Immobilien läuft geregelt nach Vorgaben der Industrie- und Handelskammer (IHK) ab. Mit großen Erfolgsaussichten gestaltet sich der Werdegang nach einer Ausbildung oder mit entsprechenden Berufserfahrungen in der Immobilienbranche.

Als Vertiefung der Kenntnisse qualifiziert die Aufstiegsweiterbildung bzw. Aufstiegsfortbildung auf einem neuen Niveau, dem Niveau 6 nach DQR, welche mit dem akademischen Bachelor vergleichbar ist.

In diesem neuen Anforderungsbereich übernehmen Fachwirte qualifizierte Sachbearbeiteraufgaben, leitende Aufgaben sowie Management- und Führungsaufgaben in verschiedenen Unternehmen der Immobilienbranche.

Tätigkeit Immobilienfachwirt/-in

Um ein solides Fundament für die Notwendigkeit der Weiterbildungsinhalte zu schaffen, gilt der Blick zunächst dem Tätigkeitsbereich der Immobilienfachwirte/-innen. Auf Basis des Informationsangebots der Bundesagentur für Arbeit soll eine Übersicht zum höheren Niveau ermöglicht werden.

Tätigkeiten im Überblick:

Immobilien verwalten und bewirtschaften

  • Mietimmobilien bewirtschaften
  • Kunden-, Mieterakquise, Beratung, Betreuung
  • Betriebskosten
  • Planung, Organisation und Betreuung von Instandhaltungen, Renovierungen u. a.
  • Abrechnungen erstellen
  • Marktpotenziale erkennen und ausschöpfen

 Projekte entwickeln und realisieren

  • Nutzungskonzepte, Standort- und Risikoanalysen
  • Kommunikation mit Ingenieuren/-innen
  • Angebots- und Ausschreibungsverfahren
  • wirtschaftliche Abläufe

 Akquise, Verkauf und Vermittlung von Immobilien

  • Angebotsauswertung
  • Besichtigungen durchführen, Wertanalyse und Objektbeschreibungen erstellen
  • Kontaktpflege, Beratung, Verkaufsmaßnahmen
  • Formalitäten betreuen

 Finanzierungen

  • Baufinanzierung, Kapitalanlagen, Steuersparmodelle
  • Finanzierungspläne, Wirtschaftlichkeits- und Lastenberechnungen
  • Darlehen und Zwischenfinanzierung

 Management- und Führungsaufgaben in Abteilungen von Immobilienunternehmen

  • Organisation und Verwaltung
  • buchhalterische Aufgaben koordinieren, leiten und prüfen
  • Steuerung und Controlling
  • Personalaufgaben
  • digitale Strategie entwickeln, betreuen
  • Marketingaufgaben

 Vorteile Weiterbildung Immobilienfachwirt/-in

  • Weiterbildung mit IHK-Zertifikat
  • Verbesserung für Gehalt, Karriere und Zufriedenheit
  • neue Tätigkeit mit Management- und Führungsaufgaben
  • Niveau 6 des DQR - vergleichbar mit Bachelorniveau    
  • Studienzugangsberechtigung mit Weiterbildungsabschluss     
  • förderfähige Seminare (z. B. mit Aufstiegs-BAföG)
  • viele Weiterbildungsseminare berufsbegleitend und live-online
  • erfahrene Seminarleiter bei IFM-Weiterbildung Tourismusfachwirt/-in

 Weiterbildung wirkt: 85 Prozent der erfolgreichen IHK-Absolvent/-innen würden sich laut DIHK-Weiterbildungserfolgsumfrage wieder für den beruflichen Bildungsweg entscheiden.

Weiterbildung Immobilienfachwirt IHK und -fachwirtin IHK im Überblick

Unter dem Begriff Weiterbildungen oder Fortbildungen werden im Segment der beruflichen Bildung Anpassungsfortbildung und Aufstiegsweiterbildungen geführt. Die Weiterbildung Immobilienfachwirt und -fachwirtin gehört zu den Aufstiegsweiterbildungen. Kaufmännische Fachkenntnisse, rechtliche Kenntnisse und andere Fachkompetenzen werden vertieft und Management- und Führungsaufgaben vermittelt.

Das Niveau der Tätigkeit steigt im Gegensatz zu Anpassungsweiterbildungen, welche lediglich die aktuellen Tätigkeiten ohne eine Verbesserung des Niveaus vermitteln. Allgemein kann allein durch das Bestehen einer Prüfung der Aufstieg vollzogen werden.

Doch auch die zuständigen Kammern wissen, dass es mit dem Selbststudium der IHK Skripte Immobilienfachwirt und -fachwirtin nicht getan ist - Vorbereitungsseminare werden darum offiziell gefördert

Seminare mit Weiterbildung zum Immobilienfachwirtin und Immobilienfachwirt Fernstudium, Immobilienfachwirt online, Immobilienfachwirt berufsbegleitend oder in Präsenz müssen verschiedenen Vorgaben folgen, um förderfähig zu sein. Anbieter erwähnen dies direkt im Angebot, verweisen auf Förderfähigkeit oder unterstützen wie bei IFM direkt beim Antrag zur Förderung. 

Zugangsvoraussetzungen Immobilienfachwirt/-in Weiterbildung

Grundlegend sind Zugangsvoraussetzungen zu erfüllen. Diese erhöhen die Chance, um erfolgreich an den Prüfungen teilzunehmen oder ermöglichen ein gewisses Niveau in Weiterbildungsseminaren. Somit kann auf einem einheitlichen Niveau der Teilnehmer aufgebaut werden.

Gute Fachkenntnisse und professionelle Vorbereitung auf die Prüfung sind wichtig, denn diese ist nicht einfach. Im Jahr 2020 bestanden von 1.273 Prüflingen 798 die Prüfung als Fachwirt und Fachwirtin für Immobilien. 

Voraussetzungen schriftliche und mündliche Prüfung Immobilienfachwirt/-in Weiterbildung

Voraussetzungen sind einheitlich in der Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Immobilienfachwirt/Geprüfte Immobilienfachwirtin (ImmoFachwPrV) geregelt.

 Grundlegend wird zugelassen, wer:

  • erfolgreich eine duale Ausbildung im Ausbildungsberuf der Immobilienwirtschaft absolvierte und
  • min. einjährige Berufserfahrung vorweist

oder

  • erfolgreich absolvierte Abschlussprüfung in kaufmännsich-verwaltendem Beruf absolvierte und
  • min. zweijährige Berufserfahrung vorweist

oder

  • erfolgreich eine anerkannte duale Ausbildung absolvierte und
  • mindestens dreijährige Berufspraxis vorweist

oder

  • mindestens fünfjährige Berufspraxis vorweist

Voraussetzungen zur IHK-Prüfung und Voraussetzungen der Seminare können abweichen. Praktische Berufserfahrung kann auch während berufsbegleitender Maßnahmen gesammelt werden.

 Quelle: Fortbildungsordnung Immobilienfachwirt (Geprüfter)/ Immobilienfachwirtin (Geprüfte) Verordnung vom 25. Januar 2008

Bitte beachten Sie Voraussetzungen der aktuellen Version. 

Weiterbildung Immobilienfachwirt/-in – Weiterbildungsinhalte

Die Weiterbildungsinhalte der Seminare orientieren sich u. a. an den Vorschriften zur Prüfung und den Erfahrungen der Seminarleiter zu den Prüfungen vergangener Jahre.

Beispiele für Prüfungs- und Weiterbildungsinhalte der Immobilienfachwirte

1.   Rahmenbedingungen der Immobilienwirtschaft,

2.   Unternehmenssteuerung und Kontrolle,

3.   Personal, Arbeitsorganisation und Qualifizierung,

4.   Immobilienbewirtschaftung,

5.   Bauprojektmanagement, 

6.   Marktorientierung und Vertrieb, Maklertätigkeit

 Quelle: Fortbildungsordnung Immobilienfachwirt (Geprüfter)/ Immobilienfachwirtin (Geprüfte) Verordnung vom 25. Januar 2008

Weitere Informationen zu den Schwerpunkten der Prüfungen finden Sie hier (externes Angebot). 

Immobilienfachwirt/-in – Gehaltsvergleich

Gehalt Immobilienkaufmann/-frau: 2.852,00 EUR bis 4.457,00 EUR, Median: 3.549,00 EUR

Gehalt Fachwirt/in - Immobilien: 2.941,00 EUR bis 5.215,00 EUR, Median: 3.933,00 EUR

 

Bei den Informationen handelt es sich um statistische Daten. Ein Anspruch lässt sich nicht ableiten. Einfluss auf das Gehalt haben z. B. individuelle Qualifikationen, Unternehmens- und Standortfaktoren.

Quelle: Entgeltatlas Bundesagentur für Arbeit 

Weiterbildung Immobilienfachwirt/-in Karriereschritt mit Perspektiven

Die Immobilienfachwirt Weiterbildung ermöglicht im beliebten und lohnenden Immobiliensektor interessante Aufgaben mit mehr Verantwortung in der Mitte der Unternehmenshierarchie. Mit Management- und Führungsaufgaben sowie qualifizierten Fachkenntnissen steigt der Wert in Unternehmen und auf dem Arbeitsmarkt und somit auch Chancen, die nächsten Stufen der Karriereleiter zu erklimmen.

Perspektiven für Immobilienfachwirte und Immobilienfachwirtinnen sind die lohnende Tätigkeit in Unternehmen und die Qualifikation für die nächsten Schritte der Weiterbildung als Betriebswirt/-in. Auch ein akademisches Studium kann begonnen werden - mit der erfolgreichen Fortbildung erhalten Sie unabhängig des Schulabschlusses eine Studienzugangsberechtigung.