Magazin

Weiterbildung als Drogistin - Weiterbildung und Karriere

Was hat das Herbarium mit dem Job in der Drogerie zu tun? In Drogerien und Fachgeschäften beraten Drogisten und Drogistinnen zu den Themen Körperpflege, Gesundheit, Ernährung, Drogenkunde und andere. Dabei übernehmen sie mit Fachkenntnis rund um dieses vielseitige und für Drogerien typische Produktsortiment Verantwortung, finden die passende Lösung und sind auch in kaufmännischen Aufgaben gut aufgestellt.

Mit einer Weiterbildung im kaufmännischen Berufsfeld eröffnen sich Facharbeiter schon nach der Ausbildung Chancen für eine Anstellung mit Management- und Führungsaufgaben sowie auf den beruflichen Aufstieg. Wir zeigen

Möglichkeiten der Karriere für Finanzassistenten am Beispiel der Weiterbildung als Handelsfachwirt und Handelsfachwirtin.

Handelsfachwirt als Weiterbildung für Drogistin

Heute wird in Drogerien nicht mehr selbst gemischt - doch das Herbarium mit Heilpflanzen gehört noch immer zur Ausbildung. Denn für Drogistinnen sind die Bestandteile einer Creme noch immer wichtig - die sogenannte Drogenkunde ist fester Bestandteil des Lehrplans in der Berufsschule.

Neben der Arbeit in den Regalen und an der Kasse kümmern sich die Facharbeiter mit viel Hintergrundwissen im Sortiment und der Anwendung der Produkte um den kaufmännischen Ablauf in den Filialen großer Ketten oder Familienunternehmen.

Der Aufstieg in der Hierarchie ist bei einigen der Angestellten ein Karriereziel. Mit der Aufstiegsfortbildung als Handelsfachwirt/-in werden Chancen und Wege für diesen Aufstieg geebnet. Wie das funktioniert und welche Voraussetzungen du dafür mitbringen musst, findest du bei Lessons2Go.

Ausbildung, Fortbildung und Karriere

Von der Kontrolle der Ware bei der Annahme, der fachmännischen Beratung, Schminktipps bis hin zu Informationen über Inhalts- und Wirkstoffe wissen Fachkräfte in der Drogerie genau, was sie Kunden verkaufen.

Zu den Anforderungen für die Ausbildung gehören ein mittlerer Schulabschluss, Spaß am Umgang mit Menschen und beratender Tätigkeit, Zuverlässigkeit, eine selbstständige Arbeitsweise sowie Verständnis für Chemie und Biologie.

Darauf werden sie in der dreijährigen dualen Ausbildung vorbereitet. Der Beruf kann fordernd sein: Arbeit im Stehen und im Schichtsystem gehören zum Alltag. In der Berufsschule lernen die angehenden Drogistinnen neben den fachlichen Grundlagen rund um die Produktpalette auch kaufmännische Aspekte des Berufs wie Rechnungswesen, Warenwirtschaft oder Personalplanung.

Gehalt Drogist/in: 2.135,00 € bis 3.078,00 €, Median: 2.583,00 €*

Voraussetzungen Handelsfachwirt für Drogistin

Nach der Ausbildung auf Niveau 4 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) sind bereits die Grundlagen für den beruflichen Aufstieg vorhanden. Für die Qualifikation bedarf es keiner langen Berufspraxis. Die erfolgreich absolvierte duale Ausbildung und ein Jahr Berufserfahrung sind neben der Bereitschaft zu lernen und genug Verständnis für weiterführende kaufmännische Inhalte wichtige Voraussetzungen für den Erfolg.

Zugangsvoraussetzungen, Systematik Handelsfachwirt

  • erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in dreijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf (Handel) 
  • danach mindestens einjährige Berufspraxis

Bei einer berufsbegleitenden Weiterbildung kann die praktische Erfahrung auch im Prozess der Weiterbildung gesammelt werden. Berufsbegleitende Kurse, die für die IHK-Prüfung und den Berufsalltag vorbereiten, sind aufgrund der Flexibilität und Vereinbarkeit mit dem Berufsleben Voraussetzung.

Aufstieg mit Handelsfachwirt für Drogistin

Der Fachwirt auf Niveau 6 des DQR ist mit dem akademischen Bachelor. Im neuen Beruf werden Führungs- und Managementaufgaben und qualifizierte Sachaufgaben wahrgenommen.

Inhalte der Seminare und auch die IHK-Prüfung richten sich streng nach der Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss geprüfter Handelsfachwirt/-in.

Zum neuen Niveau gehören die Steuerung von Abläufen im Unternehmen auf Basis wirtschaftlicher Kennzahlen und Marktkenntnis, die Vorbereitung von Sortiment und Verkaufsmaßnahmen, Personalaufgaben und je nach Spezialisierung qualifizierte Aufgaben aus den verschiedenen Unternehmensbereichen.

Darum Weiterbildung - Gründe für die Weiterbildung als Handelsfachwirt/-in sind häufig:

  • besseres Gehalt,
  • Aufstieg im Unternehmen / auf Karriereleiter,
  • mehr Verantwortung und
  • anspruchsvollere Aufgaben.

Doch auch das Ansehen für die Tätigkeit im Berufs- und Privatleben sowie mehr Zufriedenheit mit den Aufgaben sind häufig genannte positive Effekte des Aufstiegs durch Weiterbildung zum Handelsfachwirt.

Steckbrief Handelsfachwirt

Dauer: 12 Monate berufsbegleitend auch flexibel live-online verfügbar
Förderfähig: Aufstiegs BAföG (Meister-BAföG) und andere
Zugangsvoraussetzung: abgeschlossene Ausbildung und ca. 1 Jahr Berufserfahrung
Gehalt: 3.544,00 € bis 6.083,00 €, Median: 5.194,00 €*

Perspektive Betriebswirt

Nach einer abgeschlossenen Aufstiegsfortbildung auf Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens, wie beispielsweise zum Handelsfachwirt, steht die nächste Stufe offen. Wenn du Inhalte der Weiterbildung und die höheren Anforderungen gemeistert hast und der Wunsch nach beruflichem Aufstieg nach wie vor deine Ziele definiert, eignet sich der nächste Schritt - die Weiterbildung als Betriebswirt/-in. 

Auf dieser Stufe übernimmst du selbstständig Tätigkeiten auf beruflichem Masterniveau - oder Niveau 7 des DQR - im oberen Bereich der Unternehmenshierarchie triffst du Entscheidungen, die maßgeblich für den Erfolg des gesamten Unternehmens entscheidend sind, bereitest Entscheidungsoptionen und Informationen für die Geschäftsleitung vor und leitest beispielsweise ganze Verkaufsregionen.

Wichtig ist bei den Perspektiven für Drogist/-in, dass individuelles Bestreben und das Profil sowie Erfahrungen im Beruf auf die Chancen einwirken. Eine frühe Spezialisierung, Wissen, gute Leistung und klare Ziele helfen bei der Karriereplanung im Unternehmen, der Branche oder bei einer Neuorientierung.

Steckbrief Betriebswirt

Dauer: 12 Monate berufsbegleitend auch flexibel live-online verfügbar
Förderfähig: Aufstiegs BAföG (Meister-BAföG) und andere
Zugangsvoraussetzung: abgeschlossene Weiterbildung auf Niveau 6
Gehalt: 4.526,00 € bis 6.532,00 €* und mehr