Magazin

Weiterbildung als Bankkaufmann/-frau-Karriere & Aufstiegschancen

Mit der richtigen Weiterbildung absolvieren Bankkaufmann und -frau einen Aufstieg auf der Karriereleiter. Welche Weiterbildung eignet sich für Bankkaufleute? Ein Bankkonto ist eine Grundvoraussetzung für die alltäglichen Geldgeschäfte - Mietzahlungen, Einkäufe, Onlineshopping und die Auszahlung des Gehalts. Bankkaufmann und Bankkauffrau bilden bei Fragen der Kontoführung und anderen Vermögenswerten den Brückenschlag zwischen Bank und Kunden. 

Gespür für Service, Verwaltung und Grundlagen der Mathematik für Berechnungen von Anlagen und mehr bilden die Grundlagen des Berufs und Bankkaufleuten einen guten Ausgangspunkt, um neben einer Karriere bei einer Bank eine Laufbahn im Handel anzustreben. Mit einer IHK Weiterbildung vertiefen und spezialisieren Bankkaufleute ihr berufliches Profil und können auch ohne langjährige berufliche Erfahrung in der Hierarchie der Unternehmen aufsteigen.
Welche Weiterbildung eignet sich für Bankkaufmann und Bankkauffrau? Welches Gehalt erhalten Bankkaufleute nach einer Weiterbildung?

Weiterbildung Bankkaufmann und Bankkauffrau - Weiterbildung, Karriere und Aufstiegschancen

Der Ausbildungsberuf Bankkaufmann zählt zu den bestbezahlten Ausbildungsberufen in Deutschland.

Ab dem 01.08.2020 gilt eine Neuorientierung der Berufsausbildung der Bankfachleute. Die Neuausrichtung der Lehre der Bankkaufleute sei aufgrund der Digitalisierung der Bankgeschäfte erforderlich - so das Bundesinstitut für Berufsbildung. Im Service- und Finanzsektor genießen Bankfachangestellte nach der Ausbildung ein geringes Risiko der Arbeitslosigkeit. Eine Weiterbildung erfüllt in diesem Szenario Vorteile durch die Neuausrichtung in Form des Aufstiegs in der Unternehmenshierarchie und ein gewisses Alleinstellungsmerkmal: Im Jahr 2017 lag der Anteil der Bank- und Versicherungsfachleute, die während ihrer Karriere eine Weiterbildung absolvierten, bei 14,9 Prozent.

Der Beruf Bankkaufmann/-frau

Service- und verkaufsorientiert agieren Bankkaufleute bei der Verwaltung und Beratung von Konten und Vermögenswerten. Dabei gehören Berechnungen, ein kundenfreundlicher Umgangston und ein gutes Verständnis für Aktien, Wertpapiere und andere Anlagen, sowie Grundlagen der Wirtschaft bei der Ausübung des Berufs zum geistigen Werkzeug der Bankkaufleute. Die Verantwortung und Anforderungen an Vertragsabschlüsse soll sich lohnen.

Gehalt während der Ausbildung Bankkaufmann/-frau

Ausbildungsjahr Gehalt (monatlich brutto)
1. Ausbildungsjahr 1.036,- Euro
2. Ausbildungsjahr 1.098,- Euro
3. Ausbildungsjahr 1.160,- Euro

(Quelle: Berufenet) 

Gehaltsunterschiede der Bankkaufleute erklären sich z. B. anhand der Ausbildungsorte in verschiedenen Bundesländern.

Welche Weiterbildung eignet sich für Bankkaufmann und Bankkauffrau?

Als beliebte Aufstiegsmöglichkeit durch eine Weiterbildung für Bankkaufleute bietet der Fachwirt die Möglichkeit der Spezialisierung im Beruf oder eine Erweiterung des fachlichen Horizonts, welche die Kenntnisse der Ausbildung für die Übertragung auf andere kaufmännische Aufgaben im Bereich des Managements, der Organisation und Unternehmensführung.

Als Weiterbildung für Bankkaufmann und Bankkauffrau eignen sich also neben Spezialisierungen mit Aufstiegspotenzial wie Fachwirt für Investment, Finanzdienstleistungen und -beratung (Weiterbildung vergleichbar mit Meister) auch der Wirtschaftsfachwirt auf Bachelorniveau bzw. Niveau 6 des Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmens (DQR/EQR).

Bankkaufmann/-frau Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt (IHK)

Die Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt bietet Bankfachleuten schon nach der Ausbildung die Möglichkeit, in der Unternehmenshierarchie aufzusteigen. 

Entgegen einer spezialisierenden Weiterbildung mit dem Fokus der Arbeit im erlernten Beruf bietet der IHK Wirtschaftsfachwirt Bankkaufleuten als Weiterbildung die Chance, sich branchenübergreifend zu spezialisieren. Nach der Aufstiegsweiterbildung können Führungsaufgaben, Managementaufgaben und organisatorische Aufgaben übernommen werden. Das neu erworbene Know-how sorgt für eine Position, welche die Tätigkeit vom Tagesgeschäft abkoppelt und sich positiv auf das Gehalt auswirkt.
Nach dem Absolvieren der Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt genießen die Bankkaufleute einen Status, der mit einem akademischen Bachelor vergleichbar ist - auch dann, wenn die Ausbildung nach einem mittleren Schulabschluss begonnen wurde, besteht dann die Chance, als Wirtschaftsfachwirt das Studium an einer Universität wahrzunehmen. Die Kosten für die 12-monatige Aufstiegsweiterbildung zum geprüften Wirtschaftsfachwirt (IHK) erfolgt berufsbegleitend in Teilzeit. Da die Kosten zudem gefördert werden, besteht durch die Investition in Ihre Zukunft kaum ein spürbarer langfristiger finanzieller Einschnitt. Der nächste Schritt führt an die Spitze der Karriereleiter und wird häufig durch die Weiterbildung zum Geprüften Betriebswirt (IHK) verwirklicht.

Sie haben Fragen zur Weiterbildung zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt (IHK) hier finden Sie weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten

Bankkaufmann/-frau Weiterbildung zum spezialisierten Fachwirt

Auch spezialisierte Weiterbildungsmöglichkeiten bieten Bankkaufmann und -frau die Möglichkeit, den Charakter der Tätigkeit im beruflichen Alltag zu verändern. Perspektivisch zielen diese eher darauf, sich in einem der typischen Tätigkeitsfelder fundiertes Spezialwissen anzueignen, als zum zertifizierten Universalisten in der Wirtschaft aufzusteigen, wie es beim Wirtschaftsfachwirt der Fall ist. Anpassungsweiterbildungen bieten die Möglichkeit, nach Jahren im Beruf den aktuellen Wissensstand aufzuholen, indem z. B. Themen der "Robotic Process Automation" und deren Bedeutung für den Berufsalltag der Bankkaufleute verinnerlicht werden.
Auch Themengebiete wie Anlageformen oder kommunikative Fähigkeiten können in den Anpassungsweiterbildungen aufgefrischt werden. Diese spezialisierten Weiterbildungen sind kein Garant dafür, dass die zukünftige Tätigkeit vom Tagesgeschäft abgekoppelt wird, bieten allerdings eine Basis, sich in einem neuen Tätigkeitsfeld zu beweisen. Die Aufstiegsweiterbildungen zum Spezialisten im Beruf werden mit einer Weiterbildung zum Meister verglichen.

Gehalt vor und nach der Bankkaufmann/-frau Weiterbildung zum spezialisierten Fachwirt, Wirtschaftsfachwirt (IHK) oder Betriebswirt.

Gehalt Bankkaufmann/-frau:
Durchschnittsgehalt (Median) nach Ausbildung: 4785,- Euro 
Durchschnittsgehalt (Median) als Fachwirt und Wirtschaftsfachwirt: 4.875,- bis 5.800,- Euro
(Quelle: Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit)

Alle Gehälter sind Näherungswerte. Abweichungen können auftreten, da das Gehalt für die Art der Tätigkeit übergreifend über Berufsbilder angegeben wird. Alle Gehälter brutto pro Monat.

Weiterbildungsmöglichkeiten für Bankkaufleute: Von der Ausbildung zum Fach- und Betriebswirt

Die Arbeit mit Vermögens- und Versicherungswerten lohnt sich. Auch mit einem mittleren Schulabschluss und geeigneten Fähigkeiten bietet der Beruf des Bankkaufmanns sehr gute Verdienstmöglichkeiten. Die Gehälter sind in diesem Segment auch nach einer Weiterbildung der Bankkaufleute zum Fachwirt im Vergleich zu vielen anderen Branchen höher. Sehr gute Verdienstchancen gibt es zudem bei der Tätigkeit als Spezialist für Finanzen, Leasing und ähnliche Fachbereiche in Unternehmen vieler Branchen. Für Bankkaufmänner und -frauen ist die Weiterbildung zum Fachwirt nach der Ausbildung der nächste logische Schritt für den Aufstieg auf der Karriereleiter.
Für Bankkaufmann und -frau eignet sich auch die Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt. Diese erweitert den Kenntnisstand und zielt neben einer Vertiefung der kaufmännischen Fähigkeiten auch darauf, neue Führungsaufgaben zu übernehmen und branchenübergreifend in der Mitte der Unternehmenshierarchie tätig zu werden.
Nach der Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt eröffnen sich Bankkaufleuten die Möglichkeiten der Weiterbildung zum Betriebswirt auf Niveau 7 des DQR/EQR oder eines akademischen Studiums an der Universität.

Gern helfen wir Ihnen bei Fragen zum Ablauf der Weiterbildung für Bankkaufleute oder bei Fragen der Förderung und dem nächstmöglichen Startzeitpunkt telefonisch oder per Mail!