Fachwirt-in Erziehungswesen IHK - Karriere, Gehalt und Perspektiven
In Einrichtungen des Erziehungswesens fallen neben pädagogischen Tätigkeiten auch organisatorische und kaufmännische Aufgaben an. Mit der Weiterbildung als Fachwirt-in Erziehungswesen erlernen Sie die passenden Fachkompetenzen und profitieren durch neue Karrierechancen.

Als Erzieher/-innen stehen verschiedene Möglichkeiten der beruflichen Veränderung zur Verfügung. Die Aufstiegsfortbildung Fachwirt/-in Erziehungswesen ist aufgrund der Inhalte und Chancen beliebt. Für wen eignet sich die Weiterbildung und welche Inhalte sind prüfungsrelevant?
Erzieher und Erzieherinnen übernehmen wichtige Aufgaben bei der Bildung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Berufe sind gefragt: Der Mangel an Fachkräften, so sagen Experten, wird sich in den nächsten Jahren noch weiter zuspitzen.
Um den eigenen Wert am Arbeitsmarkt zu steigern, sich zu profilieren und den Tätigkeitsbereich um neue Aufgaben mit viel Verantwortung zu meistern, eignen sich berufliche Weiterbildungen.
Fachwirtin und Fachwirt im Erziehungswesen sind nach der Aufstiegsweiterbildung häufiger im Büro tätig – Management und Kontrolle der kaufmännischen Anforderungen sowie Planung des Einsatzes in den Einrichtungen sind ein spannendes Aufgabenfeld. Dafür beweisen sie Fachkompetenzen in den streng regulierten Prüfungen und verbessern Chancen auf den beruflichen Aufstieg!
Fortbildung und Weiterbildung Fachwirtin und Fachwirt für Erziehungswesen
Unter den möglichen Weiterbildungen im Beruf des Erziehungswesens orientieren die Aufstiegsweiterbildungen bzw. Fortbildungen mit dem Titel Fachwirt in eine kaufmännische Richtung. Fachwirt Erzieher und Fachwirtinnen im Erziehungswesen übernehmen komplett neue Aufgaben oder erweitern die bisherigen Tätigkeitsbereiche. Das Ziel ist für viele, Einrichtungen oder Teilgebiete zu leiten.
Tätigkeit Fachwirt/-in Erziehungswesen
Die kaufmännischen Tätigkeiten umfassen typische Managementaufgaben. Dazu gehören die Planung und Kontrolle von Vorgängen, aber auch Personalverantwortung und Führungsaufgaben. Die Leitung von sozialpädagogischen Einrichtungen oder Leitung von Teilbereichen ist ein Kernziel der Aufstiegsweiterbildung Fachwirt/-in Erziehungswesen.
Tätigkeiten Fachwirt/-in Erziehungswesen Überblick:
Laut Bundesagentur für Arbeit umfassen Aufgaben Fachwirt/-in Erziehungswesen die folgenden Kernpunkte:
- Planung, Koordinierung, Leitung und Überwachung betriebswirtschaftlicher Vorgänge
- Kaufmännische Aufgaben: Rentabilität prüfen, Vorgänge anpassen, Berichte und Abrechnungen / Entscheidungshilfen erstellen
- Öffentlichkeitsarbeit und Repräsentation: Einrichtung nach Außen vertreten
- Kontakt und Informationsangebot für Eltern, Träger, Behörden u. a.
- Personalwesen: Einsatzplanung, Anleitung, Führung, Überwachung von Vorgängen
Im Vergleich zum/-r Fachwirt/-in Gesundheits- und Sozialwesen werden Seminare Fachwirt/-in Erziehungswesen auch im Fokus auf Tätigkeit in Kinderbetreuungseinrichtungen angeboten.
Vorteile Weiterbildung Fachwirt/-in Erziehungswesen
- Weiterbildung mit Zertifikat
- berufliche Verbesserung für Gehalt, Karriere und Zufriedenheit
- neue Tätigkeit mit Management- und Führungsaufgaben
- Niveau 6 des DQR - vergleichbar mit Bachelorniveau
- Studienzugangsberechtigung mit Weiterbildungsabschluss
- förderfähige Seminare (z. B: mit Aufstiegs-BAföG)
- viele Weiterbildungsseminare berufsbegleitend und live-online
Weiterbildung wirkt: 85 % der erfolgreichen Weiterbildungs-Absolvent/-innen würden sich laut IHK-Weiterbildungserfolgsumfrage wieder für die berufliche Bildung entscheiden.
Weiterbildung Fachwirt/-in Erziehungswesen im Überblick
Prüfungen der verantwortlichen Kammern wie der IHK sollen versichern, dass Fachkompetenzen für die Tätigkeiten auf dem neuen Niveau vorhanden sind. Doch das Bestehen der Prüfungen ist nicht einfach.
Seminare für die Vorbereitung sind zwar fakultativ, doch vermitteln auch die verantwortlichen Kammern Kurse für die Vorbereitung und Weiterbildungsseminare, so beispielsweise Fachwirtin und Fachwirt Erziehungswesen IHK, werden aufgrund der Wichtigkeit für das Bestehen finanziell gefördert. Zugangsvoraussetzungen sollen zusätzlich sicherstellen, dass Prüfungs- und Kursteilnehmer notwendige geistige und fachliche Reife mitbringen.
Auf dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) werden Fachwirte dem Niveau 6 zugeordnet - die Tätigkeit und Fertigkeiten sind mit dem akademischen Bachelor vergleichbar.
Zugangsvoraussetzungen Fachwirtin, Fachwirt Erziehungswesen
Momentan finden sich Zugangsvoraussetzungen von Weiterbildungsinstituten als maßgebend für die Weiterbildung der Fachwirt im Erziehungswesen.
Aktuelle Zugangsvoraussetzungen für die Weiterbildung bzw. Seminare umfassen in der Regel:
- erfolgreich abgeschlossene Ausbildung im einschlägigen Bereich Erziehung, Sozialarbeit, Heilerziehungspflege oder ähnliche
und
- vorhandene Berufserfahrung Erziehung, Sozialarbeit, Heilerziehungspflege o. Ä.
Alternativ kann die Fortbildung auch mit entsprechender praktischer Erfahrung ohne eine Ausbildung im einschlägigen Bereich begonnen werden. Die Dauer der Beschäftigung beträgt dann beispielsweise 5 Jahre.
Zugangsvoraussetzungen zu Kursen oder Prüfungen sind individuell zu prüfen. Die angegebenen Daten dienen der Orientierung.
Fachwirt/-in Erziehungswesen – Weiterbildungs- und Prüfungsinhalte
Weiterbildungsseminare und Prüfungen beruhen auf streng regulierten Vorgaben zu Fachkenntnissen und Fertigkeiten für die Führung und Anleitung von Mitarbeitern sowie auf kaufmännische Fertigkeiten. Zu den Inhalten der Fachwirt/-in Weiterbildungsseminare und Prüfungen gehören:
- Management (Organisations- und Qualitätsmanagement)
- Marketingaufgaben
- Personalwirtschaftsaufgaben
- Rechtsgrundlagen
- Methodenkompetenz, Kommunikation, Führung
Fachwirt/-in Erziehungswesen – Gehaltsvergleich
Erzieher/in: 3.345,00 € bis 4.566,00 € , Median: 3.903,00 €
Fachwirt/-in Erziehungswesen: 4.082,00 € bis 5.229,00 € , Median: 4.700,00 €
Der Gehaltsvergleich dient der Übersicht. Daten zu Gehältern orientieren sich an Anforderungsniveaus in bestimmten Tätigkeitsbereichen. Ein Anspruch lässt sich nicht aus den Angaben ableiten. Gehaltsunterschiede ergeben sich aus unternehmensabhängigen Faktoren, individuellen- und Standortfaktoren.
Weiterbildung Fachwirt/-in Erziehungswesen Karriereschritt mit Perspektiven
Um Leitungsaufgaben in Kindergärten oder ähnlichen Einrichtungen mit der Aufgabe der Erziehung von Kindern oder Jugendlichen zu übernehmen, ist eine berufliche Veränderung in Form des beruflichen Aufstiegs durch Weiterbildung ein elementarer Schritt.
Als Voraussetzung für den beruflichen Aufstieg sind Berufserfahrungen und Fachkenntnisse aus der Ausbildung entscheidender Vorteil für das Bestehen der Prüfung und wichtiger Faktor für die Effektivität von Seminaren.
Aufstiegsfortbildungen sind kein absoluter Garant für eine erfolgreiche Karriere. Kurse sind darauf ausgelegt, die Karriere- und Aufstiegschancen zu verbessern. Neben beruflichen Aufstiegsfortbildungen spielen individuelle Erfahrungen und Spezialisierungen eine wichtige Rolle für den beruflichen Erfolg und den Werdegang. Aufstiegsweiterbildungen wie Fachwirt/-in Erziehungswesen stellen dabei einen wichtigen Meilenstein dar.