Magazin

Weiterbildung Versicherungskaufmann und -frau - Karriere & Aufstiegschancen

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten eignen sich nach der Ausbildung zum/-r Versicherungskaufmann/-frau für den beruflichen Aufstieg? Wir zeigen Möglichkeiten und Alternativen auf dem Weg zum Betriebswirt und vergleichen das Gehalt der Weiterbildungsberufe.

Der Beruf erfordert ein Gespür für die Kundenberatung und vermittelt Kalkulationen und kaufmännische Abläufe zu Versicherungs- und Finanzprodukten auf einem hohen Niveau. Aufgrund des guten Gehalts im Finanz- und Versicherungssektor orientieren sich viele Versicherungskaufleute auch weiterhin in der Branche.

Karriere und Aufstieg ist in Form einer Aufstiegsfortbildung nach der Ausbildung dabei zunächst als Fachwirt und später als Betriebswirt möglich. Auch ein akademisches Studium kann sich eignen, um in der Unternehmenshierarchie aufzusteigen und das Gehalt zu verbessern.

Welche Möglichkeiten gibt es? Wie gelingt die Neuausrichtung der Karriere auf branchenübergreifende kaufmännische Tätigkeiten? Welcher Weg an die Spitze lohnt sich perspektivisch?

Karrieresprungbrett für Versicherungskauffrau und Versicherungskaufmann Weiterbildung Fachwirt

Der berufliche Aufstieg nach Berufsbildungsgesetz vollzieht sich mit Aufstiegsfortbildungen als praktisch veranlagte Alternativen zum akademischen Studium. Um die nötigen Fachkenntnisse und Führungskompetenzen zu beweisen, stellen sich Fachkräfte nach der erfolgreichen Ausbildung und etwas Berufserfahrung dafür den Prüfungen der verantwortlichen IHK. 

Der berufliche Aufstieg erfolgt für Versicherungskaufleute hierarchisch. Nach der drei bis dreieinhalbjährigen Ausbildung befinden Sie sich auf Niveau 4 des Deutschen Qualifikationsrahmens. Meistern Sie die Aufstiegsfortbildung zum Fachwirt oder Fachkaufmann, steigen sie auf Stufe 6 des DQR. Dadurch qualifizieren Sie sich für die nächste Stufe, die Weiterbildung zum Betriebswirt für Versicherungskaufleute auf Stufe 7.

Fortbildungen auf Fachwirt-Niveau

Bereits mit der ersten Fortbildung zum Fachwirt auf Niveau 6 erhalten sie auf dem Bachelor-Niveau eine Studienzugangsberechtigung. 

Da viele der Azubis in der Branche einen Gymnasialabschluss vorweisen, stellt sich nach der Ausbildung für viele die Frage, ob die berufliche Bildung als lohnende Alternative zum akademischen Studium bestehen kann.

Ihre Vorteile der beruflichen Weiterbildung Versicherungskaufmann / Versicherungskauffrau

  • Vollzeit- und berufsbegleitende Teilzeitlösungen

  • flexibel als live-online Kurs in den Alltag integrierbar

  • beruflicher Aufstieg unabhängig der schulischen Bildung

  • förderfähig mit Aufstiegs-BAföG

  • etwa 20 Prozent Gehaltssteigerung direkt nach Weiterbildung möglich

  • neue, interessante Aufgaben mit Management- und Führungscharakter

  • positive Rückmeldung aus Gesellschaft und Familie

Vorteile gegenüber akademischen Studium:

  • kürzere Dauer als Bachelor (6 Semester) und Master (4 Semester)

  • besser finanzierbar (monatlich) durch berufsbegleitende Kurse

  • praktischere Orientierung am Berufsalltag

  • Aufstieg bis auf Masterniveau mit beruflicher Bildung möglich

  • vergleichbare Aufgaben und Aufstiegschancen im Unternehmen

  • persönlichere Betreuung

Fachwirt/-in Versicherung und Finanzen

Als Weiterbildung für Versicherungskaufmann /-frau bietet der Kurs Fachwirt/-in für Versicherung und Finanzen Chancen, sich in der Branche weiterzuentwickeln.

Neben der Steuerung von Arbeitsprozessen sind Akquisen, Beratung und Bearbeitung von Versicherungsfällen nach wie vor im Zentrum der Tätigkeit.

Die Weiterbildungsinhalte sind:

  • Führung und Steuerung in Unternehmen

  • Marketing und Vertrieb Finanz- und Versicherungsprodukte Privatkunden

  • Personal, Management und Führung, Qualifizierung und Kommunikation

  • Produkt-, Vertriebs, Risiko, Schadens- und Leistungsmanagement
     

Von 1.033 Teilnehmer/-innen bestanden 926 Fachwirte/-innen Versicherung und Finanzen laut IHK Fortbildungsstatistik 2019 die Weiterbildungsprüfung.

Fachwirt/-in Finanzberatung

Die Inhalte der Weiterbildung ähneln denen der Fachwirt/-innen für Versicherungsprodukte. Wurde während der Ausbildung der Schwerpunkt auf Finanzprodukte gelegt, ist der Aufstieg zum/-r Fachwirt/-in für Finanzberatung passend.

Weiterbildungsinhalte sind in die Bereiche Privatkundenberatung und Geschäftskundenberatung einteilbar. 

Zu den Weiterbildungsinhalten gehören:

  • Beratung (Geld-, Vermögensanlagen, Immobilien u. Finanzierung, Absicherung von Risiken)

  • Unternehmens-/ Personalführung

  • Vertrieb planen und steuern

  • Unternehmensfinanzierung

  • Risikoanalysen und Deckungskonzepte Unternehmen

  • betriebliche Altersvorsorge
     

Von 58 Teilnehmern/-innen bestanden 57 Fachwirte/-innen Finanzberatung laut IHK Fortbildungsstatistik 2019 die Prüfung.

Versicherungskauffrau, Versicherungskaufmann Weiterbildung Wirtschaftsfachwirt/-in

Wirtschaftsfachwirte übernehmen Planungs-, Führungs- und Managementaufgaben. Die vermittelten Fachkenntnisse dienen branchenübergreifend für Aufstiegschancen in die Mitte der Unternehmenshierarchie. Die Weiterbildung eignet sich gut für den Aufstieg nach einer Neuorientierung im kaufmännischen Bereich.

Inhalte Weiterbildung Wirtschaftsfachwirt

  • Personalmanagement

  • Rechnungswesen und Controlling

  • Untenrehmensorganisation und -führung

  • Recht und Steuern

  • Information, Kommunikation, Kooperation

  • Einkaufs-/ Logistikstrategien und Absatz 

 

Die Weiterbildung eignet sich für:

  • abgeschlossene Ausbildung im kaufmännischen, verwaltenden Beruf

oder

  • abgeschlossene Ausbildung und angemessene Berufserfahrung im einschlägigen Bereich

Hier finden Sie weitere Informationen zu den facettenreichen Weiterbildungsinhalten des Wirtschaftsfachwirtes für Versicherungskaufleute.

Von 8.365 Teilnehmern/-innen bestanden 5.883 Wirtschaftsfachwirte/-innen laut IHK Fortbildungsstatistik 2019 die Prüfung.

Versicherungskauffrau, Versicherungskaufmann Weiterbildung Betriebswirt

Betriebswirte befinden sich an der Spitze der Unternehmenshierarchie und übernehmen Verantwortungen für Niederlassungen, Vertriebsgebiete oder verschiedene Abteilungen in bestimmten Gebieten. Dabei nutzen Betriebswirte Fach- und Branchenkenntnisse, um intensiv auf die Zukunft der Unternehmen einzuwirken, Kennziffern zu planen und die Umsetzung zu überwachen.

Betriebswirte sind mit den Anforderungen der akademischen Master vergleichbar und befinden sich an der Spitze des beruflichen Fortbildung-Systems. Fachkenntnisse aus dem Bereich Versicherungen und Finanzierung, Controlling und Buchhaltung können an dieser Stelle in der Karriere wichtige Alleinstellungsmerkmale bedeuten und auch in Unternehmen von Vorteil sein, die mit physischen Produkten handeln oder Serviceleistungen anbieten.

Vorteile Aufstiegsfortbildung Betriebswirte

  • Praktisch und flexibel in berufsbegleitender Teilzeit oder Vollzeit möglich

  • Aufstieg an die höchste Stufe des Unternehmens

  • Interessante Aufgaben, die intensive Unterschiede für die Zukunft des Unternehmens bedeuten

  • Vereinen Fachkenntnisse, Branchenkenntnisse und Management-/ Führungstätigkeiten

  • hohe Gehälter, viel Verantwortung, sich häufig wechselnde Aufgaben
     

Die Weiterbildung zum/-r Betriebswirt/-in für Versicherungskaufmann/-frau kann nach der Weiterbildung auf Niveau 6 absolviert werden. Die Weiterbildung zum/-r Betriebswirt/-in eignet sich, wenn Sie sich nach der Fortbildung weiter qualifizieren wollen und die Inhalte der Fachwirtweiterbildung Sie nicht überforderten.

Weiterbildungsinhalte Betriebswirt/-innen

Geprüfte Betriebswirte/-innen (IHK) erfahren in der Weiterbildung Schwerpunkte strategischer Aspekte nachhaltiger und zielführender Unternehmenssteuerung. Zu den Themen gehören auch Volks- und Betriebswirtschaft, Strategiefindung und Umsetzung, Unternehmensführung und Analysen.

Von 2.168 Teilnehmer/-innen bestanden 1.601 Betriebswirte/-innen laut IHK Fortbildungsstatistik 2019 die Weiterbildungsprüfung.

Kauffrau und Kaufmann für Versicherung und Finanzen Weiterbildung Gehalt

Versicherungskaufmann/-frau: 3.591,00 EUR bis 5.559,00 EUR (Median: 4.609,00 EUR)

Fachwirt/-in Versicherung und Finanzen: 3.790,00 EUR bis über 6.150,00 EUR  (Median: 5.138,00 EUR)

Fachwirt/-in Finanzberatung: 4.455,00 EUR bis über 6.150,00 EUR (Median: 5.974,00 EUR)

Wirtschaftsfachwirt/-in: 3.756,00 EUR bis über 6.150,00 EUR (Median: 5.008,00 EUR)

Geprüfte Betriebswirt/-in (IHK): 3.756,00 EUR bis über 6.150,00 EUR (Median: 5.008,00 EUR)

Es handelt sich um Daten des Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit. Das Gehalt der Betriebswirte fällt in der Realität höher aus als das der Fachwirte. Schließlich baut die Fortbildung auf die von Kaufmann und Kauffrau und auch auf die der Fachwirte/-innen auf. Das Gehalt ist stark von der individuellen Karriere und Verantwortung im Unternehmen abhängig. Im Entgeltatlas wird es als Gehalt für Spezialistentätigkeit in einer Kategorie erfasst.

Weiterbildungsmöglichkeiten Versicherungskaufmann und Versicherungskauffrau

Eine Karriere in der Versicherungs- und Finanzbranche verspricht sehr hohe Gehälter für die spezialisierten Kaufleute. Wenn Sie sich nach einer Ausbildung als Versicherungskaufmann/-frau bis zum/-r geprüften Betriebswirt/-in (Master Professional in Business Management (CCI)) orientieren, sind interessante Posten mit viel Verantwortung an der Spitze im Unternehmen erreichbar.

Auch wenn eine andere kaufmännische Karriere angestrebt wird, ist der Weg zum/-r Betriebswirt/-in praktikabel durch berufliche Weiterbildung und über den Weg der Wirtschaftsfachwirte/-innen zu gestalten. Im Vergleich zum Studium loben Teilnehmer der Aufstiegsfortbildung die persönliche Betreuung und die Verbesserung des Lebensstandards.