Als Spezialisten bei Steuerfragen sind Steuerfachwirte/ und Steuerfachwirtinnen oft beratend im Einsatz - der Weg von der Buchhaltung in die Wirtschaftsprüfung? Wir zeigen Möglichkeiten der Weiterbildung Steuerfachwirt/-in.
Magazin
Als Spezialisten bei Steuerfragen sind Steuerfachwirte/ und Steuerfachwirtinnen oft beratend im Einsatz - der Weg von der Buchhaltung in die Wirtschaftsprüfung? Wir zeigen Möglichkeiten der Weiterbildung Steuerfachwirt/-in.
Einfache Buchungsvorgänge abwickeln - das gehört für Steuerfachwirte und Steuerfachwirtinnen nur noch zu einem Teil der Aufgaben. Sie widmen sich nach der Weiterbildung in Ihrem Berufsalltag steuerlichen Zusammenhänge auf einem abstrakten Niveau und unterstützen Steuerberater/-innen bei der Arbeit mit Mandanten.
Die Prüfung von Vorgängen, Unterlagen, rechtlichen Spielräumen und Betreuung von Mandanten aus verschiedenen Branchen und Industrien bietet Voraussetzungen für den beruflichen Aufstieg. Dieser gestaltet sich durch Fortbildungen und Weiterbildungen sowie der beruflichen Erfahrung.
Die Weiterbildung als Steuerfachwirt/-in eignet sich für die Aneignung von weiterführenden Fachkompetenzen und bereitet auf die Prüfung vor der Steuerberaterkammer vor. In den Vorbereitungsseminaren und der Prüfung der Steuerberaterkammer wird dabei ein einheitlicher Wissensstand vermittelt und dadurch Nachvollziehbarkeit geschaffen - mit Vorteilen für die Karriere, Gehalt und das Privatleben.
Steuern sind eine Notwendigkeit und bei Erklärungen und Zusammenhängen bieten sich Unternehmen Chancen, mit den richtigen Investitionen und legalen Schachzügen Geld zu sparen. Der Respekt der Unternehmer/-innen, Freelancer und auch von Privatpersonen gegenüber der Thematik, mangelndes Fachwissen bei der Erstellung von Steuererklärungen und Optimierungswünsche sind es, die Steuerberatern den Zulauf an Kunden bzw. Mandanten sichern.
Im Fokus dieser Aufgaben sichern Steuerfachwirte in Beratungsunternehmen die Umsetzung vieler Abläufe ab, die über Aufgaben des Tagesgeschäftes hinausgehen und auch einer rechtlichen Beratung zuzuordnen sind. Um den übergeordneten Blick und den Fokus auf Rechts- und Wirtschaftsfragen bei Aufgaben der Steuerberatung herzustellen, eignen sich als Ergänzung zur praktischen Erfahrung die Weiterbildungen.
Mit diesen erhalten Angestellte die Chance, ihre Fähigkeiten auf Prüfungsinhalte und Anforderungen im beruflichen Alltag anzupassen und Ihre Chancen auf den beruflichen Aufstieg zu verbessern. Geregelt sind neben einheitlichen Prüfungsfragen auch die Inhalte der Weiterbildungen oder Fortbildungen.
Als Steuerfachwirt und Steuerfachwirtin sind Sie in Gesellschaften der Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung tätig. Doch auch in der Untenrehmensberatung und bei Datenverarbeitungsdiensten sind potenzielle Arbeitgeber gefunden.
Lohnsteueranmeldungen, Umsatzsteuervoranmeldungen, Einkommens- und Gewerbesteuer: Neben der Hilfe bei der Erstellung beraten sie Mandanten bei allen Möglichkeiten, Steuern zu sparen und zukünftig so zu gestalten, dass eine maximale Ersparnis erzielt werden kann und die Steuerlast zu minimieren.
Kalkulationen und Kostenrechnungen sowie Wirtschaftlichkeitsrechnungen sind wichtige Instrumente in der Wirtschaft. Als Steuerfachwirt/-in beraten Sie Mandanten zudem bei Fragen der Finanzierung und helfen beim Einsatz moderner Datenverarbeitungstools.
Die Prüfung von Unterlagen, Finanz- und Lohnbuchhaltung sowie Jahresabschlüsse gehören auch für Steuerfachwirte/-innen zu den Aufgaben.
Zahlungen an die Träger von Sozialversicherungen und an die Krankenkassen sind eine wichtige Rolle bei den Unternehmensfinanzen. Als Berater treten sie je nach Aufgabengebiet im Auftrag für Mandanten mit diesen Trägern in Kontakt.
Steuerliche Prüfungen wie die Außenprüfung der Finanzbehörden sind ein Teil der möglichen Einsatzgebiete und Aufgaben für Steuerfachwirt und -fachwirtin. Ob im Beamtenstatus oder bei der Zuarbeit übernehmen sie eine wichtige Position für den Ablauf der Prüfungen.
85 Prozent der erfolgreichen Aufsteiger würde sich laut IHK-Weiterbildungserfolgsumfrage wieder für die berufliche Weiterbildung entscheiden.
Steuerfachwirte benötigten Fachkompetenzen in Wirtschaft und Recht. Auch gute mathematische Kenntnisse sind elementar. Als Qualifikationen für die Teilnahme an der Weiterbildung wird bereits eine Tätigkeit im Beruf der Steuerfachangestellten, in der Rechtsbranche oder in einem anspruchsvollen kaufmännischen Beruf vorausgesetzt.
Die Fortbildung Steuerfachwirt sollte eher als eine Chance gesehen werden, sich in einer Laufbahn zu etablieren, als einen beruflichen Quereinstieg auf hohem Niveau zu gestalten. Die berufliche Praxis im einschlägigen Bereich wird vorausgesetzt.
Laut IHK sind die Zugangsvoraussetzungen für die Teilnahme an der Prüfung und auch übliche Voraussetzungen für Steuerfachwirt Kurse streng geregelt:
und
oder
und
oder
Die Weiterbildungsinhalte im Lehrgang Steuerfachwirt und Steurerfachwirtin zielen darauf ab, dass erfolgreich auf eine Prüfung vor der Steuerberaterkammer vorbereitet wird. Zu den Weiterbildungsinhalten zählen neben rechtlichen Fachkompetenzen, die bei der Erstellung und Prüfung von Steuersachen beachtet werden müssen, auch fachliche Abläufe.
Gehalt Steuerfachangestellter: 2.294,00 EUR bis 3.586,00 EUR, Median: 2.856,00 EUR
Gehalt Fachwirt/-in Steuer: 3.141,00 EUR bis 4.687,00 EUR, Median: 3.809,00 EUR
Steuerberater/-in: 5.008,00 EUR bis über 6.450,00 EUR, Median: 6.268,00 EUR
Quelle: Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit
Das Gehalt der Steuerfachwirte entscheidet sich nach Standortfaktoren, unternehmensbedingten- und individuellen Faktoren. Bei diesen Daten handelt es sich um ermittelte Werte der Bundesagentur für Arbeit - Ein Anspruch leitet sich nicht aus ihnen ab.
Die Weiterbildung im Bereich der Steuerberatung ist streng geregelt. Neben den einheitlichen Steuerfachwirtkursen und Seminaren der IHK ist es die Steuerberatungskammer, welche die Prüfungen zentral abnimmt und somit sicherstellt, dass Fachwirte und Steuerberater die Voraussetzungen erfüllen.
Der Abschluss als Steuerfachwirt/-in eröffnet den Zugang zur Weiterbildung als Betriebswirt/-in nach Berufsbildungsgesetz. Chancen der Weiterbildung zu Steuerberater und Steuerberaterin können verbessert werden und können als ein Bestandteil der Voraussetzungen die Eignung für weiterführende Weiterbildungen bestätigen.
Unsere Lehrgangsbeschreibung zur Prüfungsvorbereitung auf die IHK-Prüfung zum Wirtschaftsfachwirt.
Unsere Lehrgangsbeschreibung zur Prüfungsvorbereitung auf die IHK-Prüfung zum Betriebswirt IHK.