Karriere als Verwaltungsfachangestellte/-r: Weiterbildung und Aufstieg
Verwaltungsfachangestellte haben Karrierechancen in Verwaltung und Unternehmen. Welche Weiterbildung eignet sich für Verwaltungsfachangestellte?
Alles andere als langweilig oder verstaubt - so werden die modernen Anforderungen der Verwaltungsfachangestellten in Büros des öffentlichen Dienstes und Unternehmen beschrieben.

Alte Ordner mag es zwar nach wie vor in so manch dunklen Ecken der Büros und Ämter geben, doch dank moderner Computertechnik kann der Aufgabenbereich der Verwaltungsfachangestellten heute als abwechslungsreich beschrieben werden.
Die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten öffnet zudem mit den Bürotüren auch Karrierepfade im öffentlichen Dienst und in verschiedenen Unternehmen und Branchen. Welche Weiterbildung eignet sich nach der Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten?
Der Beruf Verwaltungsfachangestellte/-r - Weiterbildung, Karriere und Aufstiegschancen
Das Tätigkeitsfeld der Verwaltungsfachangestellten erfordert viel Überblick und je nach Einsatzgebiet gelegentlich starke Nerven bei der Betreuung des Besucherverkehrs. Während der dreijährigen Ausbildung erfolgt eine Orientierung auf die spätere Fachrichtung, die sich anhand der Anforderungen in der Branche, bzw. des Verwaltungsapparates der zukünftigen Tätigkeit richtet.
Fachrichtungen der Verwaltungsfachangestellten und mögliche Einsatzorte:
Fachrichtung während der Ausbildung | Mögliche Einsatzorte |
---|---|
Bundesverwaltung | Bundesministerien, Bundesbehörden, Ämter, Bundeswehr-Dienstleistungszentren u. a. |
Landesverwaltung | Landesministerien, Landratsämter, Forstbehörden u. a. |
Kommunalverwaltung | Stadt- und Gemeindeverwaltungen, Verwaltungsgemeinschaften u. a. |
HWK und IHK | Handwerks- sowie Industrie- und Handelskammern |
Kirchenverwaltung | Kirchen und Ämter der evangelischen oder katholischen Kirche |
Der Beruf Verwaltungsfachangestellte/-r
Verwaltungsfachangestellte erfahren eine starke Spezialisierung rund um Themen der Verwaltung im öffentlichen Dienst, die auch in Unternehmen Chancen auf eine Karriere eröffnen kann. Ein Teil der Inhalte der dualen Ausbildung umfasst kaufmännische Aspekte, Themen des Personalwesens und Aspekte der Buchhaltung und des Controllings. Die vermittelten Ausbildungsinhalte werden auf den späteren Einsatzort zugeschnitten, sind allerdings dennoch eine gute Grundlage, um branchenübergreifend auch in kaufmännischen Berufen tätig zu werden. Nach der Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten bietet die Weiterbildung die Möglichkeit, sich im Beruf zu profilieren oder die kaufmännischen Inhalte als Basis für eine Karriere in der Wirtschaft zu nutzen.
Gehalt während der Ausbildung Verwaltungsfachangestellte/-r:
Ausbildungsjahr | Bundesverwaltung | Kommunalverwaltung + HWK/IHK | Kirchenverwaltung (ev.) | Landesverwaltung |
---|---|---|---|---|
1. Ausbildungsjahr | 1.018,- Euro | 1.018,- Euro | 1.037,- Euro | 1.037,- Euro |
2. Ausbildungsjahr | 1.068,- Euro | 1.068,- Euro | 1.091,- Euro | 1.091,- Euro |
3. Ausbildungsjahr | 1.114,- Euro | 1.114,- Euro | 1.141,- Euro | 1.141,- Euro |
Quelle Berufenet: Bundesverwaltung, Kommunalverwaltung, Kirchenverwaltung (ev.), Landesverwaltung
Gehaltsunterschiede im Beruf Verwaltungsfachangestellter erklären sich z. B. anhand des Ausbildungsortes in unterschiedlichen Bundesländern oder der Dauer der Beschäftigung.
Welche Weiterbildung eignet sich für Verwaltungsfachangestellte?
Als Verwaltungsfachangestellte/-r haben Sie die Wahl einer Weiterbildung, die sich entweder zum Aufstieg in der Unternehmenshierarchie (Aufstiegsweiterbildung) oder zur Anpassung der Kenntnisse und an die Modernisierung der Anforderungen des beruflichen Alltags (Anpassungsweiterbildung) eignet.
Anpassungsweiterbildungen dienen der Vertiefung verschiedener Themengebiete aus der Ausbildung. Verwaltungsfachangestellte können von einer Weiterbildung z. B. in den folgenden Themenfeldern profitieren:
- Verwaltungsrecht
- Öffentliche Verwaltung
- Korrespondenz
- Bürokommunikation, -technik / Büro, Sekretariat
- Finanz- und Rechnungswesen, Controlling
- Personal und betriebliches Sozialwesen
Die Anpassungsweiterbildungen dienen je nach Themengebiet auch als Brückenschlag für eine Karriere in Unternehmen.
Welche Voraussetzungen für die individuellen Weiterbildungsmaßnahmen benötigt werden, muss individuell geprüft werden. Angebote unterscheiden sich auch lokal. Mit der Anpassungsweiterbildung vollziehen Sie nicht immer einen Aufstieg im Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmen. Finden Sie hier Möglichkeiten der Anpassungsweiterbildung.
Aufstiegsweiterbildungen gelten als Garant für eine Verbesserung des Berufs- und Privatlebens. Die Abschlüsse sind auf Niveau 6 des DQR/EQR angesiedelt und mit einem akademischen Bachelorabschluss vergleichbar.
Mit Aufstiegsweiterbildung (auch Aufstiegsfortbildung) erwerben Sie Qualifikationen, die sich für die Wahrnehmung von abwechslungsreichen Management- und Führungsaufgaben in der Mitte der Unternehmenshierarchie vieler Branchen eignen.
Wirtschaftsfachwirt - Die Weiterbildung für Verwaltungsfachangestellte
Nach einer bestandenen dualen Ausbildung haben Sie als Verwaltungsfachangestellte/-r die Wahl einer Weiterbildung. Verwaltungsfachangestellte profitieren von der Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt.
Die Weiterbildung bietet Ihnen Kompetenzen für eine breite Qualifikation auf Bachelorniveau, die gut auf den Verwaltungsthemen der Ausbildung und der Tätigkeitsbereiche aufbaut. Aufgrund fehlender Materialkenntnisse oder Erfahrungen zu technischen Abläufen und Abläufen in Industrieunternehmen eignen sich die Weiterbildungen zum Technischen Fachwirt oder Industriefachwirt für Verwaltungsfachangestellte kaum.
Die Weiterbildung zum geprüften Wirtschaftsfachwirt (IHK) umfasst die Vermittlung von wichtigen Kernkompetenzen in den folgenden Themengebieten:
- Personalmanagement, betriebliche Ausbildung
- Rechnungswesen, Controlling
- Unternehmensorganisation und -führung
- Recht und Steuern
- Einkaufs- und Logistikstrategien, Absatz
- Volks- und Außenwirtschaftslehre
Die nötige Voraussetzung der einjährigen Berufspraxis in einem verwaltenden Beruf kann während des berufsbegleitenden Lehrgangs erworben werden.
Als Bildungsträger vermitteln wir Ihnen Hand in Hand mit der IHK alle Kompetenzen zum Bestehen der Prüfung. Als Verwaltungsfachangestellte/-r eignet sich die Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt, da auf die kaufmännischen Fähigkeiten - wie z. B. die Themengebiete Rechnungswesen und Controlling - aufgebaut wird.
Neben einer Vertiefung der beruflichen Kenntnisse erfahren Teilnehmer der Weiterbildung in unserem Haus zudem alle Voraussetzungen und geistige Werkzeuge, die sie auf individuelle und abwechslungsreiche Aufgaben im späteren Beruf vorbereiten.
Das Besondere an der Weiterbildung Wirtschaftsfachwirt für Verwaltungsfachangestellte ist, dass Sie als universell einsetzbarer Garant für Qualität eine vielversprechende Anstellung in vielen Unternehmen finden.
Ein weiterer Vorteile der Weiterbildung für Verwaltungsfachangestellte zum geprüften Wirtschaftsfachwirt (IHK) ist der Erwerb der Studienzugangsberechtigung: Unabhängig Ihres Schulabschlusses berechtigt Sie das Bestehen des Lehrgangs nach einem Jahr zum akademischen Studium an der Universität oder einer Weiterbildung zum Betriebswirt auf Niveau 7 des DQR/EQR.
Die 12-monatige Aufstiegsweiterbildung zum geprüften Wirtschaftsfachwirt (IHK) für Verwaltungsfachangestellte erfolgt berufsbegleitend in Teilzeit. Da die Kosten gefördert werden, ist die Investition in Ihre Zukunft durch und durch ein Gewinn.
Sie haben Fragen zur Weiterbildung zum geprüften Wirtschaftsfachwirt (IHK) hier finden Sie weitere Informationen.
Perspektive Betriebswirt als Weiterbildung für Verwaltungsfachangestellte
Als Betriebswirt erfüllen Sie Aufgaben an der Spitze der Unternehmenshierarchie. An einer Schlüsselposition betreuen Sie je nach persönlichem Profil und Erfahrungen Niederlassungen im In- oder Ausland.
Die Voraussetzungen einer Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt (IHK) und zur Teilnahme an der Prüfung sind eine abgeschlossene Weiterbildung zum Fachwirt oder ein akademisches Studium mit einer entsprechenden beruflichen Praxis.
Die Weiterbildung zum Betriebswirt für Verwaltungsfachangestellte auf Masterniveau berechtigt Sie, an höchster Stelle in der Verwaltung oder im Unternehmen tätig zu werden. Um alle Perspektiven im bestehenden Unternehmen entsprechend auszuschöpfen empfiehlt es sich, früh mit Vorgesetzten über die Pläne der Weiterbildung zu kommunizieren und entsprechende Pläne abstimmen zu können.
Weitere Informationen über die Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt (IHK).
Gehalt vor und nach der Verwaltungsfachangestellten Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt (IHK) und Betriebswirt.
Gehalt Verwaltungsfachangestellter | Gehalt Median / ab-bis |
Durchschnittsgehalt (Median): | 3.620,- Euro* |
Durchschnittsgehalt Wirtschaftsfachwirt: | ab 2.870,- bis 3.320,- Euro |
Durchschnittsgehalt Fachwirte in Verwaltung (Median): | 4.469,- Euro* |
Durchschnittsgehalt Betriebswirt: | ab 3.400,- bis 5.100,- Euro |
*Quelle: Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit
Weitere Quellen: aktuelle Einstiegs- und Durchschnittsgehälter
Alle Gehälter sind Näherungswerte, Mediangehälter liegen häufig über dem realen Gehalt. Abweichungen der Gehälter entstehen z. B. aufgrund der Durchschnittsgehälter in den Bundesländern oder der Dauer der Beschäftigung.
Weiterbildung und Fortbildung für Verwaltungsfachangestellte: Von der Ausbildung zum Fach- und Betriebswirt
Sich in der Verwaltung profilieren oder die Karrierepfade in einer anderen Branche fortsetzen. Individuelle Sprünge auf den Karrierepfaden ergeben sich durch die Aneignung von Tätigkeiten, welche in verschiedenen Unternehmen benötigt werden.
Für einen Aufstieg und die Karriere nach der Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten sind Weiterbildungen auf Niveau 6 des DQR ein Mittel, um in der Hierarchie von Verwaltung und Unternehmen aufzusteigen.
In nur wenigen Jahren lässt sich auch kurz nach dem Abschluss der Ausbildung der Weg an die Spitze bewerkstelligen.
Profitieren auch Sie von den Möglichkeiten der Weiterbildung zum geprüften Fachwirt (IHK) und einer Erfahrung, von der Sie finanziell und in vielen weiteren Lebensbereichen profitieren werden!