Weiterbildung als Elektroniker/in - Karriere & Aufstiegschancen
Welche Weiterbildung eignet sich für Elektroniker/innen? Wir zeigen, welche Karrierechancen von Industriemeister bis Betriebswirt sich Ihnen bieten. Elektroniker/innen sorgen dafür, dass Strom, die Grundlage der Funktion aller Geräte, Maschinen und Systeme, fehler- und störungsfrei seinen Weg findet. Neben technischem Verständnis, dem Wissen über physikalische Grundlagen und einem Händchen für praktische Arbeiten bieten sich entsprechend der fachlichen Ausrichtung im Beruf viele weitere Spezialisierungen.

Im Vergleich zu anderen Branchen wächst die Zahl der Arbeitsplätze der Energietechnik relativ langsam. Im männlich dominierten Beruf ist die größte Gruppe der Beschäftigten mit etwa 35 Prozent über 50 Jahre alt. Sich am Arbeitsmarkt zu profilieren sichert die Zukunftschancen im Gewerbe und bietet durch Spezialisierung neben der Steigerung der Chancen gegenüber anderen Bewerbern auch eine Verbesserung des Elektroniker Gehalts. So verfügen laut Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung in der Sparte der Energietechnik nur 8,9 Prozent der Angestellten über einen Meister oder einen vergleichbaren Abschluss.
Welche Chancen haben Elektroniker für Betriebstechnik mit einer Weiterbildung? Wie unterscheiden sich Weiterbildungsmöglichkeiten der Elektroniker für Geräte und Systeme oder Industrieelektriker?
Weiterbildung als Elektroniker/in - Karriere und Aufstiegschancen
Während sich einige der grundlegenden Anforderungen ähneln, unterscheiden sich die Arbeitsgebiete und Aufgaben im Beruf der Elektroniker. Hier finden Sie die verschiedenen beruflichen Spezialisierungen sowie die passende Weiterbildung.
Berufsbezeichnung | Tätigkeit und weitere Informationen | Weiterbildung |
---|---|---|
Elektroniker/in - Automatisierungstechnik (Industrie) | Errichtung, Änderung und Erweiterung komplexer Automatisierungssysteme, Montage, Prüfung und Installation von Komponenten, Konfiguration, Programmierung von Systeme - weitere Informationen | Industriemeister Elektrotechnik, Technischer Fachwirt, u. a. |
Elektroniker/in - Geräte und Systeme | fertigen Geräte und Komponenten, z. B. für Kommunikations-, Informations- und Medizintechnik oder Fahrzeugelektronik - weitere Informationen | Industriemeister Elektrotechnik, Technischer Fachwirt, u. a. |
Elektroniker/in - Betriebstechnik | Reparatur, Wartung und Installation von Anlagen - weitere Informationen | Industriemeister Elektrotechnik, Technischer Fachwirt, u. a. |
Elektroniker/in - Energie- und Gebäudetechnik | Planung elektronischer Anlagen, Installation, Wartung und Reparatur von Systemen - weitere Informationen | Industriemeister Elektrotechnik , Technischer Fachwirt, u. a. |
Der Beruf Elektroniker/in
Die Art der Tätigkeit der verschiedenen Elektroniker/innen basiert zwar immer auf physikalischen Gesetzmäßigkeiten und technischen Bauteilen, doch die grundlegende Tätigkeit variiert je nach Beschäftigungsfeld. Mögliche Einsatzgebiete finden sich in der Industrie, dem Handwerk und vielen weiteren Branchen und Unternehmen.
Gehalt während Ausbildung zum/zur Elektroniker/in:
Ausbildungsjahr | Elektrohandwerk | Elektroindustrie |
---|---|---|
1. Ausbildungsjahr | 650,- bis 810,- Euro | 976,- bis 1.047,- Euro |
2. Ausbildungsjahr | 710,- bis 860,- Euro | 1.029,- bis 1.102,- Euro |
3. Ausbildungsjahr | 760,- bis 960,- Euro | 1.102,- bis 1.199,- Euro |
4. Ausbildungsjahr | 820,- bis 1.060,- Euro | 1.141,- bis 1.264,- Euro |
Quelle: berufenet.arbeitsagentur.de
Unterschiede im Gehalt der Industriemechaniker/in Auszubildenden ergeben sich z. B. zwischen den Bundesländern. Alle Gehälter in brutto.
Welche Weiterbildung eignet sich für Elektroniker/innen?
Aufgrund der ähnlichen Voraussetzungen und einem vergleichbaren Niveau der Arbeiten ähneln sich Karrierepfade für die verschiedenen Spezialisierungen der Elektroniker-Berufe. Die geeignete Elektroniker Weiterbildung zielt dabei entweder auf einen Aufstieg in der Unternehmenshierarchie und dem Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmen oder eine Anpassungsweiterbildung - also eine Spezialisierung der Kenntnisse auf dem bestehenden Niveau des Berufs.
Welche Weiterbildung sich für Sie als Elektroniker eignet, entscheidet sich also danach, welche Ziele Sie verfolgen. Als passende Weiterbildung für Elektroniker empfehlen wir an unserem Institut die Aufstiegsweiterbildung zum Industriemeister Elektrotechnik, die auf einem Bachelorniveau (Niveau 6 DQR/EQR) angesiedelt ist.
Weiterbildung zum Industriemeister Elektrotechnik für Elektroniker/innen
Ob Sie Ihre duale Ausbildung in der Industrie, im Handwerk oder einem anderen Unternehmen absolviert haben - mit dem Bestehen der Prüfung und dem Titel Elektroniker/in qualifizieren Sie sich nach nur einem Jahr der Berufserfahrung bereits für die Meisterprüfung der IHK. Als Industriemeister Elektrotechnik genießen Sie neben einem höheren Ansehen auch eine intensive Verbesserung Ihres Gehalts. Die Elektroniker Weiterbildung bereitet Sie auf die neuen Aufgaben vor, bringt Ihnen Techniken für die Führung von Mitarbeitern und die Wahrnehmung der Lehre von Auszubildenden in Ihrem Unternehmen nahe und bereitet Sie somit auf die gehobenen organisatorischen Aufgaben und Herausforderungen Ihres neuen Berufsalltags vor.
Die Kosten für die Elektroniker Weiterbildung zum Industriemeister Elektrotechnik werden gefördert. Wir unterstützen Sie bei der Beantragung der Förderung und stehen Ihnen bei Fragen zur Seite. Dauer der Weiterbildung zum Industriemeister Elektrotechnik: berufsbegleitend in 18 Monaten
Weitere Informationen über die Weiterbildung zum Industriemeister Elektrotechnik:
Weiterbildung zum Technischen Fachwirt (IHK) für Elektroniker/in
Laut IHK qualifiziert Sie die abgeschlossene Ausbildung auch für eine Weiterbildung zum Technischen Fachwirt. Im Vergleich zum Meister ist der kaufmännische Anteil der Inhalte allerdings sehr groß und erfordert entsprechende Vorkenntnisse. Erfahrungen an unserem Institut haben gezeigt, dass sich die Weiterbildung für Elektroniker zum Technischen Fachwirt vor allem dann eignet, wenn bereits kaufmännisches Wissen, z. B. aus einem zweiten Bildungsweg, vorhanden ist.
Wir empfehlen darum als geeignete Elektriker Weiterbildung in der Regel den Schritt zum Industriemeister Elektrotechnik. Dauer der Weiterbildung zum Fachwirt: berufsbegleitend in 18 Monaten
Weitere Informationen zur Weiterbildung zum geprüften Technischen Fachwirt (IHK) für Elektroniker-/in:
Gehalt vor und nach Weiterbildung zum Industriemeister Elektrotechnik, Fachwirt oder Betriebswirt für Elektroniker/innen
Gehalt Elektroniker/in:
- Durchschnittsgehalt (Median) nach Ausbildung: 3.712,- Euro* (Industrie)
- Durchschnittsgehalt (Median) als Industriemeister Elektrotechnik: 4.589,- Euro*
- Durchschnittsgehalt (Median) Technischer Fachwirt: 4.875,- Euro*
*Quelle: Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit
Alle Gehälter sind Näherungswerte. Abweichungen können auftreten, da z.B. nicht alle Bundesländer erfasst werden und Gehälter für die Art der Tätigkeit übergreifend über Berufsbilder angegeben werden.
Alle Gehälter brutto pro Monat.
Weiterbildungsmöglichkeiten für Elektronikerin: Von der Ausbildung zum Meister und Betriebswirt
Nach der dualen Ausbildung als Elektroniker/in genießen Sie verschiedene Möglichkeiten der Weiterbildung. Das Aufstiegsweiterbildungssystem ist für Sie wie geschaffen, da Sie auch mit einem mittleren Bildungsabschluss einen beruflichen Status auf Bachelorniveau und später auf Masterniveau absolvieren können. Als geeignete Elektroniker/in Weiterbildung bietet sich aufgrund der praktischen Orientierung und der technischen Inhalte der Ausbildung und des Berufs der Industriemeister Elektrotechnik als nächster Schritt auf der Karriereleiter an.
Als Industriemeister Elektrotechnik genießen Sie ein hohes Ansehen in der Gesellschaft, interessante Aufgaben mit Organisations- und Führungscharakter sowie viel Verantwortung bei der Ausbildung im Unternehmen. Mit dem Titel Industriemeister steht Ihnen später die Möglichkeiten des akademischen Studium auf Bachelorniveau oder eine Weiterbildung zum Technischen Betriebswirt auf Masterniveau (Niveau 7 DQR/EQR) zur Verfügung.
Auf Ihrem Weg an die Spitze bieten wir Ihnen neben einer guten persönlichen Betreuung auch die Unterstützung, die Sie für das Bestehen der Prüfung und den spannenden neuen Lebensabschnitt benötigen.
Kontaktieren Sie uns bei Fragen zum Ablauf der Weiterbildung für Elektroniker/innen oder Aspekte der Förderung und dem nächstmöglichen Startzeitpunkt gern telefonisch oder per Mail!