Magazin

Ausbildungen in der Pharmazie und Chemie: Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte

Wir zeigen im Vergleich zwischen PKA und PTA Unterschiede der Ausbildung, beim Gehalt, Profil der Mitarbeiter sowie Fortbildungs- und Karrieremöglichkeiten nach der Ausbildung.

Ausbildung Pharmazie - Welche Karriere- und Aufstiegschancen gibt es?

Ausbildungen als Pharmazeutisch kaufmännische Angestellte (PKA) oder zur Pharmazeutisch-technischen Assistenten/-innen (PTA) unterscheiden sich: Welche Möglichkeiten der Ausbildung und Weiterbildung und Fortbildung gibt es in der Pharmazie.

Salben, Säfte, Tropfen und Lösungen - Pharmazeutisches Personal ist nach der Ausbildung meist in kaufmännischen oder technischen Aufgaben in Apotheken tätig. 

In Berufen als Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellten (PKA) oder Pharmazeutisch-technische Assistenten/-innen (PTA) sind es etwa 90 Prozent der Facharbeiter, die später kaufmännische und handwerkliche Aufgaben als Assistenz in Apotheken erledigen. Das Aufgabenfeld der beiden Ausbildungsberufe in der Apotheke unterscheidet sich. Auch die Art und Dauer der Ausbildung sind verschieden. Ähnlichkeiten gibt es an wenigen Schnittstellen, so beispielsweise bei der Kundenberatung. Allgemein gesagt: PKA kümmern sich um kaufmännische Aspekte, PTA um die Wirkung und Zusammenstellung von Arzneien.

Wir zeigen im Vergleich zwischen PKA und PTA Unterschiede der Ausbildung, beim Gehalt, Profil der Mitarbeiter sowie Fortbildungs- und Karrieremöglichkeiten nach der Ausbildung.

Ausbildung Pharmazie - kaufmännische und technische Assistenten/-innen im Vergleich

Der grundlegende Unterschied der beiden Ausbildungsmöglichkeiten in der Pharmazie liegt in den Details der Inhalte und Aufgaben: Während Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenten/innen mit einem ausgeprägten kaufmännischen Profil die Apotheke im Fokus des Handels gestalten, sind Pharmazeutisch-technische Assistenten/-innen für die Zubereitung von Produkten vor Ort unter Anleitung verantwortlich.

Ausbildung Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte (PKA)

Sie halten die Apotheke nach unternehmerischen Gesichtspunkten am Laufen: PKA achten darauf, dass die Lieferfähigkeit bei nicht verschreibungspflichtigen Produkten gewährleistet ist, der Lagerbestand schlank bleibt, Produkte für Patienten bestellt werden und die Auslieferung an Einrichtungen wie Altenheime zu vereinbarten Konditionen erfolgt.

Profil der PKA Aubildung

Die Ausbildung als PKA eignet sich für Personen, die strukturiert, gut in Mathematik, kundenfreundlich, stressresistent sind und ein Händchen für die Beratung von Kunden am Telefon oder vor Ort haben. Auch Marketingaktionen, Schaufensterwerbung und andere Aspekte der kaufmännischen Planung und Dokumentierung sind in den Händen der PKA als kaufmännisches Herz der Apotheken.

Spaß und ein gutes Händchen im Umgang mit Computern und Programmen, Talente für die Organisation und etwas Kreativität sind wichtige Fähigkeiten.

Aufgaben

  • Wareneingang, Lagerung

  • Lagerbestände und Lagerkennziffern

  • Lagerbedingungen überwachen

  • Marketingmaßnahmen

  • evtl. Lieferfahrten

  • Beratung nach Fähigkeiten

  • Wissen über Wirkungen nicht erforderlich

Mögliche Einsatzorte

  • Apotheken

  • Industrie und Handel

  • Drogerien

  • Labore

PKA Ausbildung

Die Ausbildung für Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte erfolgt im dualen Ausbildungssystem der IHK. Die Ausbildung erfolgt in der Berufsschule und in einem Ausbildungsbetrieb. Die Dauer der Ausbildung als PKA beträgt drei Jahre. Der mittlere Schulabschluss ist laut Angaben von Berufenet in Ausbildungsunternehmen verbreitet.

Fortbildung und Weiterbildung

  • Wirtschaftsfachwirt/-in

  • Gesundheits- und Sozialfachwirt/-in

Als Fort- und Weiterbildungsweg eignen sich Aufstiegsweiterbildungen für die Profilierung am Arbeitsmarkt. Die Fortbildungen und Weiterbildungen für pharmazeutische kaufmännische Angestellte ermöglichen den Aufstieg in der Bildungs- und Berufshierarchie. Mit dem Abschluss der Weiterbildung befinden sich die Absolventen auf Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR).

Gehalt im Vergleich

Gehalt während der Ausbildung

730,00 EUR bis 840,00 EUR im Apothekenwesen

1040,00 EUR bis 1140,00 EUR im öffentlichen Dienst

Gehalt nach Ausbildung

2069,00 EUR bis 3.006,00 EUR, Median: 2.511,00 EUR

Gehalt nach Aufstiegsfortbildung

Wirtschaftsfachwirt: 3.796,00 EUR bis 6.351,00 EUR, Median: 4.994,00 EUR

Gesundheits-/Sozialfachwirt (IHK): 2.576,00 EUR bis 4.333,0 EUR, Median: 3.296,00 EUR

Quellen: Berufenet, Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit 

Ausbildung Pharmazeutisch-technische Assistenten/-innen (PTA)

Im Vergleich zu der Ausbildung als PKA beschäftigen sich Pharmazeutisch-technische Assistenten mit der Herstellung von Produkten. Als Assistenten der Apotheker fertigen sie Salben, Tinkturen, Tabletten, Tees, Säfte und andere Arzneien aus Grundzutaten. Die Kontrolle durch die Apotheker ist groß: Vor allem bei sensiblen Wirkstoffen ist ohne die Freigabe der Apotheker nichts möglich.

Profil der PTA

Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse und ein großes Interesse an Wirkstoffen und ind en Naturwissenschaften gilt als Grundvoraussetzung für eine Ausbildung. Genauigkeit, Teamfähigkeit und Geschick bei der Herstellung sind eine wichtige Voraussetzung für die PTA.

Aufgaben

  • Herstellung von Arzneien

  • Lagerung von Arzneien

  • Wissen über Wirkungen

  • Kundenberatung

Ausbildung

Die Ausbildung als PTA erfolgt in einer Berufsfachschule. Die schulische Ausbildung dauert 2 Jahre und sechs Monate, wobei die Dauer von sechs Monaten als berufliches Praktikum in einem Unternehmen abgeleistet wird.

Einsatzort

  • Apotheken

  • Industrie

Fortbildung für Pharmazeutisch-technische Assistenten/-innen

Mögliche Fortbildungen sind laut Bundesagentur für Arbeit im Bereich der Industriemeister und Technischer Fachwirte zu verorten. Da es sich beim PTA um keinen kaufmännischen Beruf handelt, muss damit gerechnet werden, dass bei beiden Optionen ein intensiver Aufholbedarf im Vergleich zu einer kaufmännisch orientierten Ausbildung entstehen können.

Gehalt im Vergleich

Gehalt während Ausbildung

Da es sich um eine schulische Ausbildung handelt, findet keine Vergütung statt. Das Praktikum hingegen kann mit etwa 730,00 EUR pro Monat vergütet werden.

Gehalt nach Ausbildung

2250,00 EUR bis 3112,00 EUR, Median: 2.675,00 EUR

Gehalt nach Fortbildung

Technische/-r Fachwirt/-in: 3.796,00 EUR bis 6.351,00 EUR, Median: 4994,00 EUR

Industriemeister/-in Chemie oder Pharmazie: 5.581,00 EUR bis über 6.450,00 EUR, Median: über 6.450,00 EUR

Quellen: Berufenet, Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit.

Fortbildung und Weiterbildung für PKA und PTA

Die Chance auf beruflichen Aufstieg ergibt sich dabei aus den Inhalten der Weiterbildung, die als Vorbereitung auf Führungs- und Managementaufgaben folgen:

  • Vertiefung kaufmännischer Kenntnisse,

  • Unternehmensorganisation,

  • Recht und Steuern,

  • Personalmanagement,

  • Rechnungswesen und Controlling

  • Information, Kommunikation und Kooperation und weitere Themen

Vorteile Fortbildung in Pharmazie:

  • hohes Ansehen in Gesellschaft

  • Steigerung Gehalt

  • förderfähig durch Aufstiegs-BAföG

  • berufsbegleitend in Teilzeit möglich

  • attraktive live-online Kurse für ortsunabhängige Teilnahme

  • Erwerb der Studienzugangsberechtigung

Das sagen Absolventen

Absolventen der Fortbildungskurse loben neben einem steigenden Gehalt die Auswirkungen des neuen Status auf das Ansehen im unternehmen und eine positive Rückmeldung aus dem Privatleben. Der Großteil der Absolventen einer IHK-Aufstiegsfortbildung würde ich wieder für denselben Bildungsweg entscheiden und plant, sich in Zukunft weiterzubilden.

Aufstiegsfortbildung eröffnet Karrierechancen

Fortbildungen für Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte und Pharmazeutisch-technische Assistenten/-innen ergeben sich aufgrund der Profile. Während bei PKA die kaufmännischen Aspekte als Qualifikation für Aufstiegsberufe eine Basis darstellen, sind es bei PTA die intensiven Fachkenntnisse über Wirkstoffe und Naturwissenschaften.

In Fortbildungen wird auf den typischen Fachkenntnissen der Ausbildung aufgebaut. Je nach Qualifikationen und Fachwissen entscheiden Sie sich für ein Profil, das für Ihren Ausbildungsberuf geeignet ist. Beide Ausbildungsberufe profitieren dank der Aufstiegsmöglichkeiten durch berufliche Bildung.

Aufstiegsfortbildungen gelten universell als geeignete Methode, um auf der Karriereleiter aufzusteigen und durch Aneignung und Beweis der Fähigkeiten bessere Chancen für den Weg an die Spitze zu genießen. Bei Fragen zur Fortbildung und Weiterbildung kontaktieren Sie uns, Ihre IHK oder Ihre verantwortlichen Mitarbeiter der Bundesagentur für Arbeit.