Magazin

Anlagenmechaniker - Weiterbildung und Karriere

Sie sind bei Wind und Wetter im Einsatz: Die Arbeit führt Anlagenmechaniker von luftigen Höhen auf Dächern bis in Geräteräume und Tätigkeiten im Büro. Die Weiterbildung gilt als passendes Werkzeug, um sich im beliebten Beruf zu profilieren und das Gehalt zu verbessern.

Perspektiven in diesem vielseitigen Beruf gibt es zahlreiche und Fachkräfte, die mit wachem Verstand richtig anpacken wollen, sind gefragt. Anlagenmechaniker sind für Anlagen verantwortlich, die eine zuverlässige Versorgung mit Wärme, Wasser und Energie ermöglichen.

Fortbildungen eröffnen neben dem Studium in der beliebten Meisterweiterbildung, als Techniker oder im kaufmännischen Bereich Chancen. Für welchen Weg du dich entscheidest, hängt vor allem an persönlichen Interessen und Fähigkeiten.

 

Weiterbildung für Anlagenmechaniker

Abwechslungsreich und anspruchsvoll - so beschreiben Anlagenmechaniker ihren Alltag. Gegen 8 Stunden im Büro würden die wenigsten tauschen wollen. Der Beruf bringt sie zu Kunden in Privathaushalten, Industrie und Unternehmen. 

Zu den Aufgaben gehören: Bau, Installation und Einstellung von Anlagen, die Wartung und Überwachung sowie die Auswertung von Daten moderner Anlagen am Computer.

Life Long Learning - ein lebenslanges Lernen bedeutet für Anlagenmechaniker, sich mit modernen Geräten, Werkzeugen, Anlagen und immer neuen Möglichkeiten der wachsenden erneuerbaren Energien auseinanderzusetzen. Die Aufstiegsfortbildung oder Weiterbildung eine Möglichkeit, um mit dem Meisterbrief ein Unternehmen zu eröffnen, im Unternehmen aufzusteigen und qualifizierte Fachaufgaben lösen zu können.

Dabei übernimmst du Tätigkeiten mit Führungs- und Managementcharakter auf einem Niveau, das mit dem Bachelor und später mit dem Master vergleichbar ist.

Von der Ausbildung bis zur Fortbildung

Die Aufstiegsfortbildung vollzieht sich in verschiedenen Modulen, die aufeinander aufbauen: Nach abgeschlossener Ausbildung bist du für die erste Weiterbildung auf Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) qualifiziert. Ist auch diese erfolgreich absolviert, steht ein akademisches Studium oder der Technische Betriebswirt auf Niveau 7 des DQR zur Verfügung.

Ausbildung als Fachkraft

Im Beruf der Anlagenmechaniker und Anlagenmechaniker SHK wird auf handwerkliches Geschick wert gelegt. Neben einer exakten Arbeitsweise, sind auch technisches Verständnis, räumliches Vorstellungsvermögen, gute Kenntnisse der Mathematik und eine gewisse Robustheit Voraussetzung.

Anlagenmechaniker und Tätigkeiten nach der Ausbildung:

  • Anlagenmechaniker/in - Apparatetechnik
  • Anlagenmechaniker/in - Schweißtechnik
  • Anlagenmechaniker/in - Versorgungstechnik

Neben den verschiedenen Spezialisierungen ist der Beruf Anlagenmechaniker/in - SHK (Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik) ein eigenständiger Ausbildungsberuf. Die Ausbildungsinhalte unterscheiden sich, einige Perspektiven und Weiterbildungen sind jedoch ähnlich.

Für die Ausbildungen ist kein Schulabschluss vorgeschrieben. Etwa die Hälfte der Auszubildenden hat einen Hauptschulabschluss. Auf gute Kenntnisse in Mathematik, Werken, Technik und Physik wird geachtet. Auch die englische Sprache wird immer wichtiger, wenn englischsprachige Bedienungsanleitungen gelesen und Programme bedient werden sollen.

Anlagenmechaniker Gehalt

  • Anlagenmechaniker - Apparatetechnik: 2.910,00 € bis 4.449,00 €, Median: 3.554,00 €
  • Anlagenmechaniker - Schweißtechnik: 2.652,00 € bis 3.941,00 €, Median: 3.235,00 €
  • Anlagenmechaniker/in - Versorgungstechnik: 3.204,00 € bis 4.654,00 € ,  Median: 3.902,00 €
  • Anlagenmechaniker SHK: 2.730,00 € - 3.791,00 €, Median: 3.244,00 €

Alle Angaben sind in Brutto und entstammen dem Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit.

 

Meister, Techniker, Fachwirt: Bachelor Professional

Nach der erfolgreich absolvierten Ausbildung stehen verschiedene Weiterbildungen zur Verfügung. Diese sind auf dem Niveau 6 des DQR eingeordnet und bieten die Chance, qualifizierte Fachaufgaben und Tätigkeiten mit Führungs- und Managementcharakter zu übernehmen.

So bist du als Industriemeister oder Meister in einer Führungsposition mit Ausbildungsaufgaben und Führungsaufgaben oder betreust als technischer Fachwirt Projekte mit kaufmännischem Charakter. Der Weiterbildungsberuf der Techniker ist anspruchsvoll: Oft fließen die Grenzen in den akademischen Anforderungsbereich.

Beispiele für die Aufstiegsweiterbildung

Industriemeister/in - Metall  - Bachelor Professional in Metal Production and Management (CCI)

Weiterführende Bildung für Erfahrungen und Karriere in der Industrie, die sich für Anlagenmechaniker und Anlagenmechaniker SHK eignet: Industriemeister vereinen Anforderungen des Meisters mit den Bedürfnissen in der Industrie.

  • Dauer: 18 Monate berufsbegleitend auch flexibel live-online verfügbar
  • Förderfähig: Aufstiegs BAföG (Meister-BAföG) und andere
  • Zugangsvoraussetzung: abgeschlossene Ausbildung und ca. 1 Jahr Berufserfahrung
  • Gehalt: 4.526,00 € bis 6.532,00 € , Median: 5.521,00 €

Technischer Fachwirt - Bachelor Professional in Technical Management (CCI)

Kaufmännische Aufgaben, das Planen von Projekten und  Führungsaufgaben im Büro sind das richtige für dich? Technische Fachwirte übernehmen kaufmännisch-technische Aufgaben, beraten Kunden, planen Abläufe und benötigen als Qualifikation Berufserfahrung mit technischem Bezug.

  • Dauer: 18 Monate berufsbegleitend auch flexibel live-online verfügbar
  • Förderfähig: Aufstiegs BAföG (Meister-BAföG) und andere
  • Zugangsvoraussetzung: abgeschlossene Ausbildung und ca. 1 Jahr Berufserfahrung
  • Gehalt: 3.882,00 € bis 6.499 ,00 € , Median: 5.067,00 €

Perspektive Technischer Betriebswirt: Master Professional

Für Meister, Industriemeister und Techniker ist der Technische Betriebswirt die nächste Stufe und der höchste Abschluss nach Berufsbildungsrecht. Als Perspektive bringt dich diese Weiterbildung für Anlagenmechaniker (SHK) in zweiter Stufe an die Spitze von Unternehmen.

Das eignet sich, wenn du in einem Unternehmen hochspezialisierte kaufmännische Aufgaben in der Wirtschaft wahrnehmen möchtest.

  • Dauer: 12 Monate berufsbegleitend auch flexibel live-online verfügbar
  • Förderfähig: Aufstiegs BAföG (Meister-BAföG) und andere
  • Zugangsvoraussetzung: Industriemeister, Meister oder Techniker
  • Gehalt: je nach Tätigkeitsbereich ca. 5.000 bis 7.000 € und mehr