Wir beantworten die häufigsten fragen die uns gestellt werden.
Magazin
Magazin
Wir beantworten die häufigsten fragen die uns gestellt werden.
Unser gemeinsames Ziel ist Ihre berufliche Karriere. Karriere bedeutet anspruchsvollere Aufgaben und bessere Bezahlung. Mit beruflicher Fort- und Weiterbildung lernen Sie nur Inhalte, die an Ihre Berufspraxis angepasst sind. Darin liegt ein wesentlicher Unterschied zum akademischen Studium.
Zum Umfang der Prüfungen gehören sowohl der inhaltlich fachliche Bereich, wie auch Ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit. Gleichzeitig entwickeln Sie die selbständige Übernahme von Verantwortung für zukünftige Führungsaufgaben.
Eine staatlich anerkannte Höherqualifikation ist der ideale Ausgangspunkt für Ihre berufliche Karriere. Mit einem IHK Abschluss erhalten Sie die angemessene Anerkennung, berufliche Zukunftssicherheit und bessere Verdienstmöglichkeiten.
Sie verfügen über einen Qualifikationsnachweis, der gemäß des Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmens als gleichwertig zu den entsprechenden akademischen Abschlussgraden eingestuft wurde.
Für die meisten von uns gilt, dass Gruppen unser Verhalten beeinflussen können. Was das Lernen anbelangt, hat es positive Einflüsse, wenn man sich zu festgelegten Zeiten verabredet, um ein gemeinsames Lernziel zu erreichen. Deshalb setzen wir von Beginn an auf den bewährten Präsenzunterricht als entscheidende Basis für Ihr Lernen.
Mit angemessenen Lernzielen und einem guten Zeit- und Selbstmanagement kann man dabei Lernstress wirksam reduzieren. Dafür stehen die berufsbegleitenden L2G-Lehrgänge mit unserer knapp 25-jährigen Erfahrung in der Erwachsenenbildung.
Uns stehen sowohl "physische" Orte als auch "virtuelle" Orte für erfolgreiches Lernen in der Gruppe zur Verfügung. Soziales Lernen findet nämlich immer dann statt, wenn Lehrende und Lernende zur gleichen Zeit an einem bestimmten Ort zusammenkommen. Dieser Ort kann – dank Digitalisierung – auch ein virtueller Ort sein. Sie bilden in jedem Fall eine Klassengemeinschaft aus Personen mit ähnlicher beruflicher Erfahrung, interessanten Karrierewegen sowie individuellen Interessen und Neigungen. Durch Vielfalt in der Gruppe erzielen Sie deutlich bessere Lernerfolge und stärken gleichzeitig Ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit.
Eine Übersicht der physischen Lehrgangsorte finden Sie hier.
Zur Prüfung werden Personen zugelassen, die - durch die zuständige Industrie- und Handelskammer (IHK) bestätigt - über entsprechende Berufserfahrung und eine zugelassene Vorqualifikation verfügen. Informationen finden Sie immer in den entsprechenden Lehrgangsbeschreibungen. Gerne beraten wir Sie auch individuell.
Der Prüfungsprozess einer staatlich anerkannten Höherqualifikation ist gesetzlich geregelt und in einer Prüfungsordnung festgelegt. Gegenstand der Prüfungsordnung ist auch die Bestimmung von Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung.
Die Blockwochenzeiträume planen wir möglichst vorausschauend in der Regel jeweils für die Monate Januar und Juni eines jeden Jahres.
Informationen zu unseren Schulferien finden Sie hier.
Wir empfehlen Ihnen, sich frühzeitig bei uns anzumelden. So ermöglichen Sie nicht zuletzt eine rechtzeitige Bearbeitung Ihrer Förderanträge durch die zuständigen Stellen.
Unsere Lehrgangsbeschreibung zur Prüfungsvorbereitung auf die IHK-Prüfung zum Wirtschaftsfachwirt.
Unsere Lehrgangsbeschreibung zur Prüfungsvorbereitung auf die IHK-Prüfung zum Betriebswirt IHK.
Unsere Lehrgangsbeschreibung zur Prüfungsvorbereitung auf die IHK-Prüfung zum Industriemeister Metall.