Fachwirt/-in für Finanzberatung - Karriere, Gehalt und Perspektiven
Die Fort- und Weiterbildung in der Branche der Finanzdienstleistungen eröffnet Chancen auf neue Aufgaben und beruflichen Aufstieg. Hier finden Sie Informationen zur Weiterbildung als Fachwirt/-in für Finanzberatung.

Eine vielversprechende Karriere ist ohne akademisches Studium möglich, wie der Sektor der Finanzdienstleistungen beweist. Fachkompetenzen aus der Ausbildung sowie praktische Fähigkeiten werden in der Weiterbildung Fachwirt/-in für Finanzberatung ausgebaut und als Vorbereitung für die IHK-Prüfung genutzt.
Um nach der Ausbildung die Karrierechancen zu verbessern und den Aufstieg ohne lange berufliche Erfahrung beschleunigen zu können, eignen sich Aufstiegsfortbildungen bzw. Weiterbildungen. Der berufliche Aufstieg erhält anhand von offiziellen IHK-Prüfungen einen neuen Rahmen.
Dank des einheitlichen Beweises der Fachkompetenzen während der Prüfung wissen Unternehmen, wie die Leistung und das Niveau der Arbeitnehmer einzuschätzen sind. Mit dem Wissen, dass neue Aufgaben kompetent gelöst werden, liefern die Aufsteiger Sicherheiten, welche für sie selbst zum Vorteil werden.
Die Fortbildung zum Fachwirt Finanzberatung sichert neue Chancen, ein besseres Gehalt und interessante neue Aufgaben. Wir zeigen im Folgenden die Voraussetzungen, Inhalte, Verdienstmöglichkeiten und Perspektiven der Weiterbildung für Finanzfachwirte und Fachwirtinnen.
Fortbildung und Weiterbildung für Fachwirt/-in Finanzberatung
Anlagen, Investments und Versicherungen eröffnen ein komplexes und lohnendes Berufsfeld mit guten Aussichten. Neben der Beratung von Privat- oder Geschäftskunden sind Berechnungen und Planungen ein Teil der Ausbildungsberufe im Finanzdienstleistungssektor. Darüber hinaus beschreiben der Verkauf von Finanz- und oder Versicherungsprodukten sowie die Planung und Vermarktung wichtige Teile der Tätigkeiten.
Mit der Fortbildung werden Sie dazu befähigt, Ihre Arbeit auf einem neuen Niveau fortzuführen. Neben Führungsaufgaben, die eine zentrale Rolle einnehmen, sind es Steuerung und Organisationsaufgaben im Feld der Finanzen und Versicherungen, die zum neuen Aufgabenfeld gehören. Der Beruf Fachwirt/-in Finanzberatung ist auf Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) eingeordnet.
Tätigkeit Fachwirt/-in für Finanzberatung
Bei der Beratung von Privatpersonen oder Geschäftskunden analysieren, kalkulieren und verkaufen Fachwirte für Finanzen passende Produkte des Unternehmens. Diese umfassen verschiedene Aufgaben von Kalkulation bis Beratung.
Analyse, Bewertung und Rating
Die Analyse von wirtschaftlichen Ausgangssituationen anhand von festen Größen wie Kunden und Marktdaten durchzuführen, liefert die Ausgangswerte für die Arbeit und spätere Beratung. Daraus resultierende Beurteilung von Vermögen oder im größeren Zusammenhang das Rating von Unternehmen gehören je nach Stelle und Arbeitgeber ebenfalls zum Aufgabenbereich.
Kalkulation und Verkauf
Als Arbeitnehmer ist es die Aufgabe von Fachwirten/-innen für Finanzberatung, Produkte eines Unternehmens anhand der analysierten Ausgangslage zu bestimmen und zu verkaufen. Neben vorgefertigten Produkten gehören individuelle Ansätze z. B. der Altersvorsorge, Finanzierungen oder das Zusammenstellen eines passenden Paketes von Verunsicherungen zum Berufsbild.
Management- und Führungsaufgaben
Neben der Selbstorganisation kann es ggf. Aufgabe der Fachwirte und Fachwirtinnen für Finanzberatung sein, ein Team oder eine Niederlassung zu leiten.
Vorteile Weiterbildung Fachwirtin und Fachwirt Finanzberatung IHK
Die IHK-Fortbildungen und Weiterbildungen werden einheitlich geregelt. Ein hoher Anspruch findet sich in den Vorbereitungskursen und Seminaren für Fachwirte Finanzberatung. Weitere Vorteile der Weiterbildung IHK Finanzberater/-in:
- beruflicher Aufstieg mit IHK-Zertifikat
- bis zu 20 Prozent höheres Gehalt
- Aufgaben mit Organisations- und Führungscharakter
- Abschluss auf Niveau 6 des DQR - vergleichbar mit Bachelorniveau
- mittlere Ebene in Unternehmenshierarchie
- Studienzugangsberechtigung mit Weiterbildungsabschluss
- Kurse sind förderfähig (Aufstiegs-BAföG)
- Flexibilität: viele Kurse berufsbegleitend und live-online
85 % der erfolgreichen Aufsteiger würde sich laut IHK-Weiterbildungserfolgsumfrage wieder für die berufliche Weiterbildung entscheiden.
Fortbildung Fachwirt/-in für Finanzberatung
In der Aufstiegsfortbildung erlernen Sie Fachkompetenzen, welche für das Bestehen der Prüfung eine wichtige Hilfe sein können – grundlegend gilt keine Pflicht, an einem Vorbereitungsseminar teilzunehmen. Doch da die Prüfungen nicht einfach sind, kann zur Teilnahme an einer Vorbereitung geraten werden.
Durch die Seminare wird sichergestellt, dass alle prüfungsrelevanten Lerninhalte einheitlich vermittelt und gemeistert werden. Darüber hinaus erhalten Sie das nötige Fachwissen und Grundlagen für die spätere Tätigkeit. Die Fortbildung ist als Vertiefung der Tätigkeit angelegt und eignet sich weniger für den Quereinstieg, wie auch die Voraussetzungen zeigen.
Zugangsvoraussetzungen Weiterbildung Fachwirt/-in Finanzberatung IHK
Als Qualifikation und Zugangsvoraussetzung wird theoretische und praktische Erfahrung in einem einschlägigen Beruf vorausgesetzt. Für die Weiterbildung als Fachwirt/-in für Finanzberatung kann diese Erfahrung aus Ausbildung und/oder Berufspraxis in den folgenden Berufsfeldern erfolgen:
- Bankkaufmann/-frau
- Investmentfondskaufmann/-frau
- Immobilienkaufmann/-frau
- Kaufmann/-frau in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft
- Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen
Grundlegend wird für die IHK-Prüfung Finanzberater Fachwirt/-in zugelassen, wer:
- abgeschlossene duale Ausbildung im einschlägigen Bereich erfolgreich absolviert
und
- ein halbes Jahr Berufserfahrung vorweist
oder
- abgeschlossene Ausbildung im kaufmännischen oder verwaltenden Beruf absolviert
und
- ein Jahr Berufserfahrung im einschlägigen Bereich vorweist
oder
- mindestens vierjährige Berufspraxis vorweist.
Es kann zu abweichenden Voraussetzungen für die Aufnahme an Fortbildungskursen kommen.
Fortbildung Fachwirt für Finanzberaterin, Finanzberater IHK – Ablauf und Weiterbildungsinhalte
Fortbildungsseminare erfolgen in Vollzeit oder in berufsbegleitender Teilzeit. Teilzeitmodelle sind aufgrund des fließenden Übergangs und der einfacheren Finanzierbarkeit beliebt. Auch online Seminare sind verfügbar und ermöglichen flexible Gestaltungen der Weiterbildung Fachwirt/-in Finanzberatung.
Laut DIHK Erfolgsstatistik bestanden im Jahr 2020 von 35 Prüfungsteilnehmern 34 die Prüfung.
Inhalte der IHK-Finanzberater und -beraterin Weiterbildung und Prüfung sind unter anderem:
- Organisation und Steuerung von Vertriebsaktivitäten
- Beratung (Privat- und Geschäftskunden):
- Geld- und Vermögensanlagen
- Immobilien und Finanzierungen
- Absicherung von Personen-, Sach- und Vermögensrisiken
- zur betrieblichen Altersversorgung
- Unternehmensfinanzierung
- Unternehmens- und Personalführung
- Vertriebsplanung und -steuerung
- Risikoanalyse / Beratung Deckungskonzepte (Unternehmen)
Fachwirt/-in Finanzberatung - Gehaltsvergleich
Bankkaufmann/-frau: 3.955,00 EUR bis 6.216,00 EUR, Median: 4.990,00 €
Investmentfondskaufmann/-frau: 3.466,00 EUR bis 5.936,00 EUR, Median: 4.523,00 €
Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen: 3.466,00 EUR bis 5.936,00 EUR, Median: 4.523,00 €
Immobilienkaufmann/-frau: 2.852,00 EUR bis 4.457,00 EUR, Median: 3.549 €
Fachwirt/-in Finanzberatung: 4.610,00 EUR bis über 6.450,00 EUR, Median: 6.100,00 €
Quelle: Entgeltatlas Bundesagentur für Arbeit
Bei den Werten handelt es sich um statistische Werte - ein Anspruch lässt sich nicht aus ihnen ableiten. Einfluss auf das Einkommen haben individuelle Faktoren, Unternehmen und Standort.
Weiterbildung Fachwirt/-in eröffnet Aufstiegschancen
Die Weiterbildung zum Fachwirt oder zur Fachwirtin eröffnet einen neuen Abschnitt in der beruflichen Laufbahn. Wie Sie diese Chancen des beruflichen Aufstiegs und den Nachweis der Qualifikationen für sich nutzen, bleibt eine Frage der individuellen Gestaltung Ihrer Karriere.
Aufgrund der vielen Möglichkeiten und verschiedenen Einsatzgebiete gibt es zahlreiche Wege, die in die Mitte der Unternehmenshierarchie führen. Nach der Weiterbildung Fachwirt/-in für Finanzen steht Ihnen die nächste Stufe der Weiterbildung als Betriebswirt/-in offen. Ein akademisches Studium ist nach dem Weiterbildungsabschluss, der eine Studienzugangsberechtigung darstellt, möglich.