Magazin

ADA Schein und AEVO Schein - Ausbildung der Ausbilder und Ausbilderinnen

Was bedeuten die Abkürzungen ADA und AEVO im Detail? Wie bereitet man sich auf ADA-Kurse vor und wer darf nach AEVO überhaupt Ausbilder/-in werden?

Die duale Ausbildung ist ein Werkzeug für die Sicherung der Fachkräfte in Unternehmen. Kurse zum ADA Schein nach AEVO können online absolviert werden. In verschiedenen Modellen, die sowohl als AEVO und ADA beworben werden, lernen Sie Kompetenzen der Ausbilder/-innen als Teil der Aufstiegsweiterbildung oder im separaten Kurs.

Lehren lernen – mit dem ADA Schein nach Ausbildereignungsverordnung erhalten Sie die Lizenz für die Ausbildung in Ihrem Unternehmen. In ADA Kursen werden Sie dafür mit den Fachkompetenzen und Techniken ausgestattet, tauchen in das Wesen der Organisation der Ausbildung ein und erfahren, wie Sie die Kommunikation mit der IHK, Berufsschulen und anderen Einrichtungen gestalten.

Ausbilder/-in werden – für wen eignet sich das?

Sie finden schnell Zugang zu verschiedenen Charakteren? Haben selbst Kinder? Oder wissen es, Ihre Autorität fair durchzusetzen? Ob Sie sich für die Rolle der Ausbildung im Unternehmen eignen, hängt nicht unbedingt von Ihrem Charakter oder dem Umgang mit Menschen und Jugendlichen ab.

Ausbilder/-in werden kann fast jeder – mit den richtigen Managementtechniken, der guten Vermittlung der Kompetenzen im Unternehmen und mit etwas Erfahrung erhalten Sie viele der Voraussetzungen mit den ADA Kursen.

Bedeutung ADA und AEVO

Definition ADA

ADA bedeutet “Ausbildung der Ausbilder”. Der Begriff beschreibt die Vermittlung von Fachkompetenzen der IHK oder anderer Kammern. Zur Ausbildung der Ausbilder/-innen gehören Kurse, die in verschiedenen Modalitäten angeboten werden.

ADA-Kurse der IHK gibt es berufsbegleitend, online oder auch als moderne Form, in der Sie selbst das Tempo des Erwerbs der Kompetenzen festlegen (blended learning) und zu festen Terminen vertiefen. Spezielle Kurse werden zudem für Fachwirte angeboten. Auch Vollzeit, Vormittags- oder Abendkurse sind Teil der Möglichkeiten, sich auf die ADA-Prüfung vorzubereiten, um dann mit Erfolg den ADA Schein in der Hand zu halten.

 

Definition AEVO

AEVO kann nicht als ÄVO abgekürzt werden. Die Abkürzung AEVO steht für Ausbildereignungsverordnung. Sie stellt als Teil des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) die Grundlage für die Inhalte der Ausbildung der Ausbilder/-innen dar. Darüber hinaus werden in der AEVO-Regelungen festgelegt, welche Kompetenzen und Handlungsbereiche zur Tätigkeit gehören und wie die Eignung für die Ausübung der Ausbildertätigkeit nachgewiesen werden muss.

AEVO-Kurse in diesem Sinn gibt es streng genommen nicht. Die IHK und andere Bildungsträger bieten ADA Kurse auch mit der Abkürzung und dem Verweis auf die AEVO an, um Interessenten schneller zu entsprechenden Angeboten finden zu lassen.

Alle Kurse zum ADA Schein müssen mit der AEVO konform sein. Die Industrie- und Handelskammer überwacht die Richtigkeit und die Art der Inhalte bei der Ausbildung der Ausbilder/-innen.

Die AEVO oder AusbEignV finden Sie hier auch im Internet.

Das BBiG finden Sie hier.

Aufgaben der Ausbilder/-in auf einen Blick

Laut IHK Akademie und AEVO bestehen die Aufgaben der Ausbilder/-innen in vier Handlungsfeldern:

  • Voraussetzungen der Azubis prüfen und Ausbildung planen
  • Ausbildung vorbereiten, Einstellung von Auszubildenden mitorganisieren
  • durchführen und überwachen der Ausbildung
  • Ausbildung abschließen, evtl. Prüfungen planen und durchführen, Zeugnisse ausstellen

In diesen vier Handlungsfeldern bereiten Sie den Einblick der Azubis in die praktische Arbeitswelt vor. Dafür achten Sie beispielsweise auf das Gleichgewicht zwischen der Vermittlung von Fachkompetenzen und der Schaffung von Mehrwerten für das Unternehmen durch Azubis.

Sie finden die richtigen Ansprechpartner, vermitteln Inhalte, Belehren zu Gesetzen oder Arbeitssicherheit und ermöglichen einen Einblick in die verschiedenen Abteilungen, die für die Ausbildung und spätere Tätigkeit als Fachkraft relevant sind. Auch kümmern Sie sich um Formalien wie organisatorische Aufgaben oder die Prüfung des Berichtsheftes.

Wer darf Ausbilder/-in werden?

Laut AEVO im Berufsbildungsgesetz (BBiG) darf jede Person Ausbilder/-in werden, die:

  • eine duale Ausbildung abgeschlossen hat
  • über nötige Fachkompetenzen verfügt
  • den ADA Kurs bestanden und ADA Schein nach AEVO erworben hat
  • persönlich dafür geeignet ist

Kein/-e Ausbilder/-in darf werden

Auch die klare Definition, unter welchen Umständen nicht ausgebildet werden darf und welche Personen nicht Ausbilder/-in werden dürfen, sind im BBiG geregelt.

  • wenn Kinder und Jugendliche nicht beschäftigt werden dürfen (bsp. durch Kontaktverbote)
  • unter bestimmten Umständen gegen BBiG oder HWO o. Ä. verstoßen wurde
  • wegen Freiheitsstrafen aufgrund bestimmter Verbrechen
  • aufgrund weiterer Delikte


ADA Schein nach AEVO Teil von Meister/-in und Personalfachkaufleuten

Nicht mit jeder Weiterbildung geht der Erwerb der Ausbildereignung einher. Für die Unternehmenspraxis spielen Fachwirte zwar manchmal eine Rolle, wenn es um die Vermittlung von Wissen und Fachkompetenzen an Azubis geht, doch ist ohne den ADA Schein eine Tätigkeit auf Niveau 6 oder 7 des DQR nach Weiterbildung nicht automatisch die Voraussetzung, um offizieller Ansprechpartner für die Ausbildung zu sein.

Ausbilderrolle Handwerksmeister/-in, Industriemeister/-in und Fachmeister/-in

Meister erfüllen traditionell die Rolle, Lehrlinge zum Gesellen zu führen. Im Handwerk und auch bei modernen Meistern/-innen wie den Industriemeistern/-innen ist die Aufgabe der Wahrnehmung, Gestaltung und Organisation der Lehre im Unternehmen oder im Handwerksbetrieb noch heute ein elementarer Teil des Berufs. Handwerks-, Fach- und Industriemeister/-innen erwerben als Teil der Weiterbildung den ADA Schein. Das Bestehen ist eine Voraussetzung, um an der Weiterbildungsprüfung teilzunehmen. Der ADA Schein ist dadurch als Teil der Weiterbildung mit dem Aufstiegs-BAföG förderfähig.

ADA Schein als Teil der Weiterbildung für Personalfachkaufleute (IHK)

Da Personalfachkaufleute so eng mit der Thematik Personal, Personalbildung, Aus- und Weiterbildung im Unternehmen verbunden sind, ist der ADA Schein auch bei der Weiterbildung der Personalfachkaufleute (IHK) eine Voraussetzunge für die Teilnahme an der Weiterbildungsprüfung. Der ADA Schein ist dadurch als Teil der Personalfachkaufleute-Weiterbildung mit dem Aufstiegs-BAföG förderfähig.

AEVO, ADA Übungsaufgaben

Im Internet finden sich verschiedene Muster für die ADA-Prüfung nach AEVO und ADA Übungsaufgaben mit Antworten. Oft zielen diese wie in der ADA-Prüfung auf Themengebiete, Handlungsgebiete und Methoden der Ausbildung oder der Sicherheitsmaßnahmen ab. Als Ergänzung sind diese eventuell geeignet, doch um sich ausschließlich auf die Inhalte der ADA-Prüfung vorzubereiten, nicht unbedingt ausreichend.

ADA Kurse nach AEVO – Qualität der Fachkräfte nach IHK

Die Qualität der ADA - die Ausbildung der Ausbilder - vermittelt wichtige Inhalte für Ihre Tätigkeit und die Verantwortung rund um die Lehre in Unternehmen. Um einen geeigneten Anbieter zu finden, können Sie in Ihrem Unternehmen Informationen zu Erfahrungen mit Bildungsträgern erhalten und die verantwortliche IHK für eine kurze Beratung zu ADA-Kursen kontaktieren.